HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

65. Kapitalbilanz

VollbildBefund

Der Befund fasst zusammen, wertet aus und bewertet, wie das Kapital als "Kapital" verstanden, angenommen, verwaltet, eingesetzt und wirksam geworden und gestaltet wurde und zu welchem Ergebnis das schließlich führt bzw. führte. Der Befund legt offen, wie mit "Kapital" umgegangen wurde und weshalb es so entstanden und eingesetzt wurde, wie es eingesetzt wurde und so, wie es besteht. Der Befund ist immer subjektiv. Er ergibt sich aus dem Status der befindenden Person und legt offen, was sie wertet und wie sie bewertet.

Kapitalbilanz

Als Befund ergibt sich z.B.:

  1. Die Bonität hat sich verbessert (verschlechtert, ist gleich geblieben).
  2. Die Liquidität war angemessen. Wir sind, waren und werden voraussichtlich jederzeit zahlungsfähig sein und bleiben. (Wir schwimmen im Geld.)
  3. Die Liquidität war knapp. Zahlungsschwierigkeiten traten oder treten auf oder sind zu erwarten.
  4. Die Liquidität war unzureichend. Wir konnten die fälligen Zahlungen nicht fristgerecht oder nicht begleichen. Konkurs droht, ist eingetreten oder nicht zu vermeiden.
  5. Die Rentabilität war angemessen (hoch, niedrig).
  6. Die Sicherheit des Kapitals war (ist) gegeben und bleibt erhalten.
  7. Das Kapital ist unsicher (geworden).
  8. Die Werthaltigkeit des Kapitals ist hergestellt, erhalten, bewahrt, gesichert.
  9. Das Kapital (das Geld, die Währung) wird abwertet, aufgewertet, bleibt handelbar.
  10. Das Kapital verliert an Wert (Inflation, Deflation).
  11. Das Kapital ist stabil. Der Kapitalmarkt funktioniert.
  12. Die Währung ist stabil (verfällt, steigt im Kurs).

Der Befund lässt auch Schlussfolgerungen zum Verhalten des "Kapitals" zu wie z.B.:

  1. Ich (wir) verhalten uns wie Misteln: Leben vom Wirt und zerstören gleichzeitig den Wirt und sterben schließlich mit ihm.
  2. Kuckuckskinder: Sperren den Mund auch dann am weitesten auf, wenn die anderen bereits in Not sind und die Eltern nicht mehr genügend Futter finden (können), auch für sich selbst nicht.
  3. Nestflüchter: Werfen die Eier der anderen Küken aus dem Nest.
  4. fressen die eigenen Kinder,
  5. Ausbeuter: "Überwirtschaften" die Ressourcen und zerstören sie dadurch nachhaltig.
  6. Wir rechnen uns die Bilanzen "schön".
  7. Wir sehen der Realität nicht ins Auge.
  8. Wir machen uns was vor.
  9. Wir wissen mit dem Geld nichts Vernünftiges anzufangen.
  10. Wir sind "käuflich" - oder eben nicht.

Der Befund verweist auch auf Zweckbestimmungen des Kapitals. Beispiele: Ich erhalte "Kapital", damit ich z.B.:

  1. etwas (Bestimmtes) tu,
  2. etwas (Bestimmtes) unterlasse,
  3. mich in einer bestimmten Art und Weise verhalte,
  4. auf etwas (Bestimmtes) verzichte,
  5. mich auf etwas (Bestimmtes) beschränke,
  6. etwas (Bestimmtes) riskiere,
  7. mich bereichere,
  8. mich einbringe,
  9. mich verausgabe,
  10. mich heraushalte.

Der Befund zeigt auch auf, was ich z.B.:

  1. kann,
  2. darf,
  3. muss,
  4. gebe,
  5. nehme,
  6. teile,
  7. verwalte,
  8. erhalte,
  9. fördere,
  10. bekämpfe.

Die Kapitalbilanz verweist im Befund auch offen auf z.B.:

  1. Was ich denke.
  2. Was ich fühle,
  3. Was und wie ich entscheide,
  4. Wie ich mich verhalte,
  5. Was ich bevorzuge,
  6. Wo und wie ich mich beteilige,
  7. Wo und wie ich mich einbringe,
  8. Was ich leiste,
  9. Was ich verteidige (schütze),
  10. Was ich zerstöre,
  11. Was ich in Kauf nehme (riskiere),
  12. Wofür ich einstehe,
  13. Wofür ich stehe,
  14. Was ich fördere.

Der Befund der Kapitalbilanz lässt auch erkennen z.B.:

  1. Wie ich wirtschafte,
  2. Wie ich haushalte,
  3. Wie ich investiere,
  4. Wie ich schmarotze,
  5. Wie ich unterstütze,
  6. Wie ich zerstöre,
  7. Wie ich störe,
  8. Wie ich fördere,
  9. Wie ich nutze,
  10. Wie ich mich gebe und nehme.

Der Befund der Kapitalbilanz mahnt, immer sich bewusst zu bleiben, dass alles "Kapital" nur deshalb besteht, weil die Annahme besteht, gepflegt und erhalten wird, dass "das Kapital" etwas "wert" sei, was über das hinausgeht, was Personen damit machen (wollen, können, dürfen, müssen). Der Befund verweist auf das Wesen des Kapitals, das immer ein "Zwischen" ist und alle Werte und Bewertungen des "Kapitals" immer (nur) Zwischenwerte sind, z.B.:

  1. zwischen den Zeiten,
  2. zwischen den Orten,
  3. zwischen den Prozessen,
  4. zwischen den Ereignissen,
  5. zwischen den Strukturen,
  6. zwischen den Vermögenswerten,
  7. zwischen den Menschen,
  8. zwischen den Organisationen,
  9. zwischen den Welten,
  10. zwischen den Werten.