HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

51. Verteilung des Vermögens

VollbildDie Summe der Reichen

Summe der reichen Reichen

Nur Personen können reiche Reiche sein. Die Zahl der Personen, die zu den reichen Reichen gezählt werden dürfen, ist mit Sicherheit sehr gering.

Die reichen Reichen zeichnet sehr oft aus:

  1. Sie tragen keine Verantwortung mehr für ihren reichen Reichtum.
  2. Sie haben jeglichen direkten persönlichen Bezug zwischen dem eigenen reichen Reichtum und dem eigenen Leben und Bedarf für das eigene Leben verloren oder aufgehoben.
  3. Der Aufwand für die Verwaltung des eigenen reichen Reichtums übersteigt die eigenen Fähigkeiten des reichen Reichen.
  4. Der riesige Aufwand für die Verwaltung des eigenen reichen Reichtums beeinträchtigt die Lebensqualität erheblich, insbesondere dann, wenn er selbst erbracht werden sollte, wollte oder müsste.
  5. In der Regel werden Dritte mit der Verwaltung des Vermögens beauftragt, das nicht für den unmittelbaren eigenen Lebensstil notwendig erscheint.
  6. Die beauftragten Dritten sind in der Regel Organisationen, die durch Personen vertreten werden, welche von der Macht des von ihnen zu verwaltenden Reichtums angezogen werden, ohne jedoch selbst jemals ein entsprechendes Vermögen aus eigener Kraft und mit eigenen Leistungen aufgebaut und verantwortet zu haben.
  7. Die beauftragten Organisationen nennen sich Banken, Kreditinstitute, Investoren, Broker, Vermögensverwaltungen, Rechtsanwälte, Stiftungen, Hilfsorganisationen, Forschungseinrichtungen oder Unternehmen.
  8. Die Beauftragten verwalten in der Regel nur unter Kapitalgesichtspunkten.
  9. Am persönlichen Humankapital der reichen Reichen Person ist meistens niemand interessiert. Das Interesse ist begrenzt auf seine Fähigkeit, Unterschriften unter die ausgehandelten Verträge zu setzen und Dritten durch seine Anwesenheit eine gewissen Glamour zu geben.
  10. Die reichen Personen zeigen sich oftmals in der Öffentlichkeit als Sponsoren, Förderer und Gutmenschen, jedoch auch als Investoren in Kriege, Umbrüche, Umstürze und Landerschließungen durch die Vertreibung der bisherigen Besitzer, Bewirtschaftenden und Eigentümer.

Die beauftragten Vermögensverwalter können mit einer Sozialverpflichtung des von ihnen verwalteten Reichtums sehr oft nichts anfangen: Es ist ja auch nicht ihr Reichtum, sondern "nur" der ihnen anvertraute.

Die öffentlichen oder privaten Wohltaten der reichen Reichen beschränken sich meistens auf Geld und Geldwerte sowie die Autoritätsleihe durch gemeinsame Auftritte und Aufrufe. Besonders geeignet sind Wohltaten:

  1. für die Nachwuchsförderung,
  2. für alles, was mit Kindern zu tun hat,
  3. für alles, was mit Behinderten, geistigen und körperlich Eingeschränkten zu tun hat,
  4. für alles, was mit Opfern von Gewalt, Missbrauch oder Diskriminierungen zu tun hat,
  5. für alles, was mit Opfern von Macht, Gewalt, Krieg und Verbrechen von anderen reichen Reichen zu tun hat, ("Wiederaufbauhilfen", "Flüchtlingshilfen"),
  6. für alles, was mit Forschung und Entwicklung auf vermutlich künftig einträglichen Geschäftsgebieten zu tun hat, bevorzugt Medizin,
  7. für alles, was die persönliche Bindung und abhängige Verpflichtungen der Geförderten sichert, bevorzugt Forschungseinrichtungen, Studiengänge,
  8. für alles, was sich als "Kunst" bezeichnen lässt (und ein Folgegeschäft verspricht),
  9. für alles, was als "Kultur" gilt und eine persönliche Inszenierung des reichen Reichen als Gönner und Wohltäter ermöglicht,
  10. für alles, was einen besonderen Luxus ermöglicht, der ausschließlich dem reichen Reichen vorbehalten bleibt, wie Weltraumreise, Tiefseebohrungen, Besuch der Pole, anderer Planeten oder extreme Grenzerfahrungen,

Die beauftragten Vermögensverwalter erweisen sich regelmäßig als Garanten, das ihnen übertragene Vermögen zu vermehren. Da sie in der Regel nur Kapitalbewertungen kennen und akzeptieren, bevorzugen sie Investitionen in

  1. Handelsflotten,
  2. Schiffe,
  3. Flugzeuge,
  4. Infrastruktur für den Verkehr,
  5. Immobilien,
  6. Touristik,
  7. Sport,
  8. Kultur, insbesondere mit der Möglichkeit der Gewalt über Massen durch Massenveranstaltungen und Medien,
  9. Gewalt, Kriege, Scharmützel, Sabotage, Spionage,
  10. Politik und Wirtschaft (Korruption, Bestechung, Spiele mit der Macht und den Mächtigen).

Die reichen Reichen sind ihren Vermögensverwaltern in der Regel hilflos ausgeliefert. Ein Vermögenszuwachs vergrößert nur die Summe des Vermögens, nicht jedoch den Wert, den der reiche Reiche tatsächlich nutzen könnte.

Ein Vermögensverlust trifft in der Regel nur den reichen Reichen und zwar mit voller Wucht. Er ist der Einzige, der tatsächlich etwas zu verlieren hat. Auf die Vermögensverwalter ist diesbezüglich Verlass: Sie machen regelmäßig aus großen Vermögen kleine.