HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

51. Verteilung des Vermögens

VollbildDie Summe des Kapitals

Die Summe des Kapitals stellt sich als Verhältnisse dar.

 

Es werden die eher sachlichen Verhältnisse aufgezeigt, die auch mit Daten und Fakten dargestellt werden können. Es sind häufig:

  1. die Vermögensverhältnisse,
  2. die Finanzierungsverhältnisse,
  3. die Liquiditätsverhältnisse,
  4. die Zahlungsverhältnisse,
  5. die Eigentumsverhältnisse,
  6. die Besitzverhältnisse,
  7. die Vertragsverhältnisse,
  8. die Rechtsverhältnisse,
  9. die Kapitalverhältnisse,
  10. die Nutzungsverhältnisse.

Bei den Vermögensverhältnissen, die eher von den Menschen geprägt sind, handelt es sich um:

  1. die Gesellschaftsverhältnisse,
  2. die Beziehungsverhältnisse,
  3. die Familienverhältnisse,
  4. die örtlichen Verhältnisse,
  5. die zeitlichen Verhältnisse,
  6. die Machtverhältnisse,
  7. die Abhängigkeitsverhältnisse,
  8. die Leistungsverhältnisse,
  9. die Treueverhältnisse,
  10. die Fürsorgeverhältnisse, Gemeinschaftsverhältnisse.

Wenn die Verhältnisse unklar sind, können Nachforschungen oder Zuweisungen die Verhältnisse klären. Wenn die Verhältnisse strittig sind, werden sie oftmals durch Streit, Auseinandersetzungen, Kampf von der einen oder anderen Seite "gewonnen" oder durch einen Richter "zugesprochen".