Es geht um die Gesamtheit des Vermögens und seine Dynamik im Rahmen der jeweiligen sozialen Bezüge.
Die Summe des Vermögens zeigen sich als soziale Verdichtungen mit mehr oder weniger klaren und scharfen Grenzen und Abgrenzungen oder als fließende Übergänge. Typischerweise treten in Erscheinung:
Für jedes soziale Gefüge sind für das Individuum zumindest unterschiedlich:
Die Betrachtungen sind auch aus der Sicht des jeweiligen sozialen Gefüges für jedes Individuum und für mögliche Untergruppierungen, Gliederungen und Schichtungen vorzunehmen.
Die Unterschiede ergeben sich zumindest aus den
Es ist nicht möglich, die Summe des Vermögens insgesamt oder Teilsummen in Zahlenwerten darzustellen.
Die im Alltag und insbesondere im Wirtschaftsleben gebräuchlichen Darstellungen von Vermögen zeigen immer nur die Ausgriffe aus dem Vermögen, welche durch die Darstellungen "handlicher" gemacht werden (sollen, dürfen oder müssen). Das gilt auch für die Darstellungen des Vermögens in diesem Kontext. Hier wird gleich auf alle Zahlenwerte verzichtet, um keine "Fakten" einzuführen, die niemals "Fakten" sind oder sein können, auch wenn sie sich faktisch auswirken. Die entsprechenden Beobachtungen sind überall, ständig und jederzeit im Alltag möglich.
Themengebiete und Einzelthemen