HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

30. Humankapital Nutzen und Nutzung

VollbildAusgleich der Unterschiede zwischen unterschiedlichem Humankapital

Die einzelnen Dimensionen des Humankapitals leben "in ihren eigenen Welten": Sie schotten sich eher gegeneinander ab.

Wo die Dimensionen ineinander übergehen oder die Unterschiede aufeinander treffen, entstehen Konflikte, die mehr oder weniger heftig ausgetragen werden. In der Regel geht es nicht um gemeinsame Lösungen, die auch noch als "die besten" verstanden werden könnten, sondern um:

  1. klare Abgrenzungen der Zuständigkeiten,
  2. Begrenzungen der eigenen Beiträge,
  3. klare Vorteile für Vorleistungen und Leistungen für die anderen,
  4. Sicherstellung des Eigennutz,
  5. Sicherstellung der Ruhe vor Einflussnahmen von Dritten,
  6. Begrenzungen der eigenen Änderungen und Veränderungen auf das unvermeidbar Notwendige und für sowieso Unausweichlich gehaltene,
  7. Legitimation des eigenen Verhaltens und der eigenen Vorstellungen durch Hierarchien oder dritte Autoritäten,
  8. Wege, wie "die Anderen" die eigenen bevorzugten Inhalte, Wege, Mittel und Verfahren übernehmen könnten,
  9. Wege, wie Dritte von der Nutzung des für sich selbst beanspruchten Humankapitals ausgeschlossen werden können,
  10. Wege, wie das eigene Humankapital gegen oder mit dem Widerstand der Anderen weiter gestärkt und ausgebaut werden kann.

Am besten eignen sich hierfür:

  1. die Beschränkung der Kommunikation miteinander,
  2. die Konzentration der Kommunikation miteinander auf wenige formelle Vertreter,
  3. die Formalisierung der wechselseitigen Anforderungen, Erwartungen und Beiträge, (formale Anforderungsprofile, Standards, Normen, Zertifikate),
  4. Institutionalisierung der Zuständigkeiten für "die Anliegen Dritter",
  5. Sicherung einer Gefolgschaft für die eigenen Sichtweisen, Inhalte und Prioritäten ("Die Masse kann nicht irren"),
  6. Aufbau und Sicherung von Nachteilen "für die Anderen", wenn die eigenen Vorstellungen nicht übernommen werden,
  7. Deklaration der eigenen Anliegen als "Sonderfälle", "Projekte", "Labore", "Versuche", "Experimente", "Testfelder", "Erfahrungsfelder", um andere Ansprüche Dritte abzuwehren und die eigenen durchzusetzen.

Gelingt der Ausgleich nicht, sind häufig festzustellen.

  1. Nebeneinander statt miteinander,
  2. Unterstellungen, Annahmen und Zuschreibungen ersetzen Fakten und Wissen,
  3. Gestaltung und gegebenenfalls auch Manipulationen von "wissenschaftlichen Untersuchungen", Forschungen, Tests, damit sie die eigenen Standpunkte bestätigen,
  4. Streit, Streik, Manöver, Scharmützel, Kampf und Krieg,
  5. Gleichgültigkeit, Wurstigkeit: "Die gehen uns nichts an." "Die haben uns nichts zu sagen."
  6. Verweigerung und Erzwingung von mächtigen Eingriffen durch Dritte.
  7. Verbindung mit Anderen, die eher ähnliche oder gleiche Interessen verfolgen.