HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

45. Krisen des Vermögens

VollbildDer Schied zwischen Chancen und Risiken: Das Verhalten.

Krisen

Zwischen Chancen und Risiken unterscheidet häufig:

  1. die Art und Weise der möglichen Schadensbegrenzungen.
  2. die Art und Weise der Deeskalation oder der Eskalation der Krisen.
  3. die Art und Weise, sich der Krise zu stellen.
  4. die Art und Weise, (zunächst und zuerst) für sich selbst zu sorgen.
  5. die Art und Weise, wie (zunächst und zumindest vorläufig) die Entscheidungsfähigkeit (wieder) hergestellt wird.
  6. die Art und Weise, wie (zunächst und zumindest vorläufig) eine Ordnung ermöglicht und akzeptiert wird.
  7. die Art und Weise, sich auf die Krise einzulassen und die Krise zuzulassen.
  8. die Art und Weise, wie (neue) Beziehungen (wieder) hergestellt werden.
  9. die Art und Weise, wie für die eigenen Interessen und die eigene Sache eingestanden und gekämpft wird und wie sie verteidigt werden (können).
  10. die Art und Weise, wie mit den eigenen Kräften gehaushaltet wird.

Chancen und Risiken der Krisen und durch Krisen werden vielfach leichter erkennbar durch:

  1. Klarheit,
  2. Regeln, Spielregeln, Selbstdisziplin,
  3. Desillusionierungen, Begrenzungen auf das, was man kann,
  4. Akzeptanz der (eigenen) Ohnmacht,
  5. klare Positionen, Standpunkte, von denen klare Orientierungen ausgehen,
  6. Offenlage der Interessen, Ziele und Absichten,
  7. Ruhe und Gelassenheit,
  8. Vertrauen,
  9. Vergeben, Verzeihen, Verzichten, Verstehen,
  10. Bereitschaft für Neues und einen Neuanfang.

Krisen werden vielfach verstärkt durch:

  1. untaugliche Lösungsversuche: "Mehr vom Selben".
  2. "Weglaufen",
  3. "Augen zu und durch.", Kraftmeiereien,
  4. "Abwarten und Tee trinken.", Passivität,
  5. Wettkämpfe, Rivalitäten, Scharmützel,
  6. Abwertungen von sich, den Anderen, der Sache und der Krise. "Etwas auf die leichte Schulter nehmen.",
  7. Vernichten von Gegnern oder sich selbst,
  8. Widerstand unterbinden, brechen oder beherrschen (wollen).
  9. Wegsehen, "Zulassen", was offensichtlich nur schadet,
  10. Verantwortungslosigkeit, Gleichgültigkeit.

Die Unterscheidungen zwischen Chancen und Risiken zeigen sich auch leichter durch:

  1. Kontrollen,
  2. Überwachungen,
  3. Beobachtungen,
  4. Erstellung von eigenen Prognosen und deren stetigen Überprüfung,
  5. Bewertungen,
  6. Gewichtungen,
  7. Einteilungen,
  8. Erstellung von Szenarien (Vorschauen) und vergleichen mit den tatsächlichen Entwicklungen; ("Plan B" in der Schublade),
  9. Erfahrungen, Üben: Das Können üben,
  10. Verweigern - und beobachten, was tatsächlich passiert.