HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

Vollbild63. Wirtschaftsbilanz

Die Wirtschaftsbilanz zeigt den Stand des kaufmännischen Geschicks, mit den geerbten, gegebenen, beschafften und geschaffenen Ressourcen zu haushalten und es zu etwas zu bringen. Es ist immer z.B.:

  1. eine Zeitraumbetrachtung,
  2. eine Zustandsbetrachtung,
  3. eine Standortbestimmung,
  4. eine Beurteilung,
  5. eine Bewertung,
  6. eine Vorlage für (fällige, mögliche) Entscheidungen,
  7. eine Abrechnung,
  8. ein Abschluss,
  9. eine Ausgangslage,
  10. ein Startpunkt.

Wirtschaftsbilanz

Die Wirtschaftsbilanz kann immer nur für denen Bereich erstellt werden, z.B.:

  1. für welchem an selbst verantwortlich ist,
  2. welchem man zugehört,
  3. in welchem man sich befindet,
  4. von welchem man ausgeschlossen ist,
  5. zu welchem man beiträgt oder beigetragen hat,

Soll die Wirtschaftsbilanz (nur) in Geldwerten gefasst werden, reichen die Mittel der Bilanzierung, wie sie im Wirtschaftsleben, in der Steuer- und Wirtschaftsberatung und in den öffentlichen Haushalten üblich sind.

Hier geht es um die Wirtschaftsbilanz, die hinter den Geldwerten steht und sich nicht auf Geldwerte begrenzt oder begrenzen lässt. Rechnungen und Berechnungen mit Geldwerten können jedoch helfen, einzelne Aspekte anschaulicher darzustellen.

Die Wirtschaftsbilanz gerät rasch zur öffentlichen Abrechnung.

Die Wirtschaftsbilanz zeigt die Einschätzungen und "bewerteten" Ergebnisse von z.B.:

  1. Wirtschaften,
  2. Haushalten,
  3. Verwalten,
  4. Bewirtschaften,
  5. Planung,
  6. Organisation,
  7. Vorsorge,
  8. Kontrolle,
  9. Überwachung,
  10. Entscheidungen.

Die Wirtschaftsbilanz wird bewertet nach z.B.:

  1. Vorwissen,
  2. Bauernregeln,
  3. Lostagen,
  4. Sparsamkeit,
  5. Sorgfalt,
  6. Vorsicht,
  7. Übersicht,
  8. Zuversicht,
  9. Gelassenheit,
  10. etwas wachsen lassen können.

Die Wirtschaftsbilanz zeigt auch den Aufwand und die Risiken für und durch z.B.:

  1. Objektschutz,
  2. Bestandschutz,
  3. Durststrecken,
  4. fehlendes Personal,
  5. fehlende Eignung,
  6. fehlende Nachfolge,
  7. fehlende Ernsthaftigkeit,
  8. Einweisungen,
  9. Anleitungen,
  10. Statute, Geschäftsordnungen.

Die Wirtschaftsbilanz verdeckt, versteckt oder "erklärt" die (negativen) Ergebnisse durch und mit z.B.

  1. Ungeziefer,
  2. Unwetter,
  3. Unglück,
  4. Pannen,
  5. Verderb,
  6. Zerfall,
  7. zufälliger Untergang,
  8. Gewohnheiten,
  9. kennt es nicht anders,
  10. kann es nicht anders ("Sachzwänge").

Die Wirtschaftsbilanz bildet als Ausgangslage die Grundlage für z.B.:

  1. eingreifen,
  2. hegen,
  3. pflegen,
  4. Unkraut jäten, "bereinigen",
  5. investieren,
  6. desinvestieren,
  7. behalten,
  8. trennen,
  9. erneuern,
  10. Weisungen.

Die Wirtschaftsbilanz lässt sich hinterfragen auf Vorkommnisse, Einflüsse und Bedrohungen durch z.B.:

  1. unsachgemäßen Umgang,
  2. Betrug,
  3. Diebstahl,
  4. Inkompetenz,
  5. Sabotage,
  6. Vandalismus,
  7. Gier, Unbeherrschtheit,
  8. Fehlleistungen,
  9. Fehlsteuerungen,
  10. Fehlregelungen.