43. Funktionen des Vermögens
Aktive Funktionen des Humankapitals
Es geht Funktionen, die durch das Humankapital ermöglicht werden.

Die aktiven Funktionen erfordern entweder:
- ein aktives Mitwirken,
- eine Begegnung,
- ein Dulden,
- eine Entscheidung,
- einen Verzicht.
Die Art und Weise, wie die aktiven Funktionen ausgeübt werden,
ergibt sich aus den jeweiligen Umständen. Die aktiven Funktionen
können meistens nur unmittelbar erfolgen. Sie können nicht
"hergestellt", wohl aber (aktiv) unterbunden werden. In der Regel
werden die aktiven Funktionen geregelt und gesteuert. Sind die
Regeln und Spielregeln dazu zu rigide, ist Machtmissbrauch
naheliegend. Fehlen oder versagen die Regeln und Spielregeln, sind
Tumult und Chaos nahezu unvermeidlich, um die (aktiven und passiven)
Funktionen des Humankapitals wieder angemessen zu gestalten.
Häufige aktive Funktionen des Humankapitals sind:
- Auseinandersetzung,
- Anerkennung,
- Annahme, Ablehnung,
- Lebendigkeit,
- Miteinander, Füreinander,
- Ergänzungen,
- Unterstützungen,
- Hilfen,
- Lob, Tadel, Kritik, Strafen,
- Erlebnisse,
- Erfahrungen,
- Widerstand,
- Gegnerschaft, Wettbewerb, Konkurrenz,
- Mitstreiter, Gesellschaft,
- Konflikt,
- Streit, Kampf,
- Einbringungen,
- Beiträge,
- Lehren und Lernen,
- Teilen, Mitteilen,
- Information,
- Vereinigung, Intimität,
- Zeugung, Befruchtung,
- Gestaltung,
- Erziehung,
- Aktion, Reaktion,
- Handeln,
- Verhalten,
- Ausrichtung,
- Zerstörung,, Vernichtung,
- Verarbeitung,
- Erzeugung,
- Gemeinsamkeit,
- Strategie.
Es wechseln immer wieder:
- erkennen,
- annehmen, ablehnen,
- gestalten,
- binden, verbinden,
- verwenden, einsetzen, nutzen,
- loslassen,
- verlernen,
- vergeben, verzeihen,
- vergessen,
- erneuern.