HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

43. Funktionen des Vermögens

VollbildAktive Funktionen des Kapitals

Es geht Funktionen, die durch das Kapital ermöglicht werden.

Funktionen

Die aktiven Funktionen erfordern entweder:

  1. Besitz,
  2. Befugnisse, Vollmachten, Legitimationen,
  3. Gesetze,
  4. Regeln und Spielregeln,
  5. Abläufe,
  6. Organisationen, Strukturen,
  7. Zuständigkeiten,
  8. Berechtigungen,
  9. Verpflichtungen,
  10. Kompetenzen, Eignungen, Fähigkeiten,
  11. Gelegenheiten,
  12. Anlässe.

Meistens geht es um Macht und die Art und Weise, wie und wozu und auf welche Art und Weise Macht eingesetzt, gesteuert, kontrolliert, übertragen, weggenommen oder missbraucht wird.

Häufige aktive Funktionen des Kapitals sind:

  1. Angebote und Nachfragen,
  2. Preise,
  3. Buchwerte, Zahlenwerte,
  4. Schätzungen, Vergleichswerte,
  5. Beherrschung, Herrschaft,
  6. Verwaltung,
  7. Rechenschaft,
  8. Transparenz,
  9. Verteilung,
  10. Zuteilung, Einteilung,
  11. Verfügung,
  12. Einwirkungen,
  13. Zerlegen, Zerteilen,
  14. Zwang, Zwänge, "Sachzwänge",
  15. Verpflichtungen,
  16. Beteiligungen, Mitwirkungen,
  17. Rahmen und Bedingungen,
  18. Einschlüsse und Ausschlüsse,
  19. Rechte,
  20. Berechtigungen.