43. Funktionen des Vermögens
Passive Funktionen des Humankapitals
Es geht Funktionen, die mit dem Humankapital per se verbunden
sind.

In der Regel werden die Funktionen nur wahrgenommen,
- wenn sie (im Moment) nicht erfüllt werden,
- wenn sie übererfüllt werden und damit eher stören und
Ressourcen erforderlich sind, um das angemessene Maß zu finden,
- wenn sie untererfüllt werden und Ressourcen binden, um das
erforderliche Maß zu erreichen,
- wenn sie unterbunden werden (sollen),
- wenn sie nicht in der erwarteten Art und Weise erfüllt
werden,
- wenn sie unterbrochen werden,
- wenn sie gestört werden,
- wenn sie "hergestellt", "herbeigeführt" werden sollen,
- wenn sie (nur) in einer bestimmten Art und Weise geschehen
sollen,
- wenn sie sich verändern.
Häufige passive Funktionen des Humankapitals sind:
- Heimat, Zuhause,
- Zugehörigkeit,
- Verbundenheit
- Sorge,
- Fürsorge,
- Bedürfnisse,
- Ruhe,
- Sicherheit, Schutz,
- Liebe,
- soziale Ordnung, Einordnung, Unterordnung, Überordnung,
Zuordnung,
- Hierarchien,
- Gewohnheiten,
- Tradition,
- Verlässlichkeit,
- Verstehen, Verständnis, Verstanden-Werden,
- Verständigung,
- Sympathie, Antipathie,
- Anpassung,
- Reaktion,
- Verhalten,
- Befindlichkeit,
- Orientierungen,
- Zufriedenheit,
- Geborgenheit,
- Wissen,
- Können,
- Haltungen,
- Vertrauen,
- Gemeinschaft,
- Hilfe,
- Verantwortungen (füreinander),
- Gewalt.