HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

43. Funktionen des Vermögens

VollbildAusgleich der aktiven und passiven Funktionen

Die Funktionen des Ausgleichs gleichen die aktiven und passiven Funktionen sowie die Funktionen der unterschiedlichen Komponenten aus.

Funktionen

Der Ausgleich erfolgt häufig:

  1. als oder durch Entscheidungskriterien,
  2. als oder durch Gewöhnungen,
  3. als oder durch Anstrengungen,
  4. als oder durch Aufregungen,
  5. als oder durch Vorlieben,
  6. als oder durch Routinen,
  7. als oder durch Gewohnheiten,
  8. als oder durch Anleitungen, Einweisungen,
  9. als oder durch Störungen,
  10. als oder durch Umgangsformen.

Der Ausgleich zeigt sich vielfach als:

  1. Sättigungsgrad,
  2. Funktionsstörungen,
  3. "reibungslose" Abläufe,
  4. Bequemlichkeit,
  5. Folgen,
  6. Nebenwirkungen,
  7. Schaden, Schädigungen,
  8. Verschleiß, Störung,
  9. Zufall,
  10. Therapie, Krankheit, Heilung.

Zum geregelten und gesteuerten Ausgleich sind in der Regel erforderlich:

  1. Wahrnehmungen der Interessen,
  2. Mandate, Aufträge, Beauftragungen,
  3. Selbstverpflichtungen,
  4. Disziplin,
  5. Einordnungen und Unterordnungen,
  6. Regelungen, Spielregeln,
  7. Erlaubnisse, Verbote,
  8. Vorschriften,
  9. Gesetze,
  10. (allgemeine) Geschäftsbedingungen.