HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

43. Funktionen des Vermögens

VollbildSumme der aktiven Funktionen

Die aktiven Funktionen werden durch die vorhandenen Energien ausgelöst, geregelt und gesteuert. Die Selbstorganisation kann durch Eingriffe so beeinflusst werden, dass die Ergebnisse eher den erwünschten entsprechen.

Funktionen

Die aktiven Funktionen addieren sich zu:

  1. Handlungen,
  2. Unterlassungen,
  3. Ereignissen,
  4. Prozessen,
  5. Therapien,
  6. Wirkungen,
  7. Auswirkungen,
  8. Folgen,
  9. Entwicklungen,
  10. Wandlungen, Wandelungen.

Für alle aktiven Funktionen bestehen per se:

  1. Vielfalt,
  2. Optionen, Wahlmöglichkeiten,
  3. Zusammengehöriges, "Einheiten",
  4. Prioritäten,
  5. Grundlagen, Untergrund, "Boden der Tatsachen",
  6. Wechselbeziehungen, wechselseitige Abhängigkeiten, Beeinflussungen und Stabilisierungen,
  7. Gliederungen,
  8. Gemeinsamkeiten, Übergänge,
  9. Verbindungen, Bindungen,
  10. Eigentümliches, Einzigartiges, Unverwechselbarkeit, Identifizierung.

Alle aktiven Funktionen erfordern und bilden selbst für alle andere Funktionen:

  1. Vordergrund,
  2. Hintergrund,
  3. Grund,
  4. Handlungsfeld,
  5. Entscheidungsfeld,
  6. Rahmen, sich wechselseitig Ergebendes,
  7. Zusammenhänge,
  8. Bedingungen,
  9. Voraussetzungen,
  10. Fluss, Einfluss, Beeinflussendes.

Die aktiven Funktionen erlauben, erfordern oder erzwingen:

  1. Differenzierungen,
  2. Unterscheidungen,
  3. Übergänge,
  4. Sonderheiten, Sonderbetrachtungen, Spezialitäten,
  5. Teile und Ganzes, Ganzes und Teile,
  6. sich wechselseitig Ergebendes,
  7. "Binnenwelt",
  8. "Außenwelt",
  9. Eigendynamik,
  10. Regelung und Steuerung.

Was nicht ausdrücklich geregelt und gesteuert wird, regelt und steuert sich selbst. Ausschlaggebend sind die jeweils vorherrschenden Energien, die mit jeder wahrgenommenen Funktion sich neu ergeben.