HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

43. Funktionen des Vermögens

VollbildPassive Funktionen Kapitals

Es geht Funktionen, die mit dem Kapital per se verbunden sind, gleichgültig, welche Form das Kapital (Eigenkapital oder Fremdkapital) aufweist.

Funktionen

In der Regel werden die Funktionen,

  1. aus Gesetzen und Vorschriften abgeleitet,
  2. durch Verträge und Vereinbarungen festgelegt und geklärt,
  3. durch Strukturen und Prozesse durchgesetzt, abgesichert, erzwungen oder eingefordert,
  4. an ausgesuchte Personen und Organisationen übertragen, welche die Funktionen wahrnehmen,
  5. zum eigenen Vorteil mitgenutzt ("Pfründe"),
  6. fortlaufend geregelt und gesteuert,
  7. formalisiert, standardisiert, autorisiert, spezialisiert,
  8. markiert, mit Privilegien und Statussymbolen ausgestattet,
  9. sofort ersetzt oder geteilt oder von anderen übernommen, wenn sie ausfallen, verweigert oder missbraucht werden,
  10. aufgegeben, wenn keine weiteren Nutznießungen mehr erwartet werden.

Häufige passive Funktionen des Kapitals sind:

  1. Ordnung,
  2. Austausch,
  3. Vergleiche,
  4. Zuständigkeiten,
  5. Verantwortungen (in der Sache),
  6. Adressen, Adressierbarkeit, Kontrahierungsfähigkeit,
  7. Zuordnungen,
  8. Gliederungen,
  9. Verlässlichkeit,
  10. Berechenbarkeit,
  11. Kalkulierbarkeit,
  12. Rechtssicherheit,
  13. Begrenztheit, Begrenzbarkeit,
  14. Teilbarkeit,
  15. Kontinuität,
  16. Beständigkeit,
  17. Dauer,
  18. Entscheidungsfähigkeit,
  19. Grenzen,
  20. Abgrenzungen,
  21. Rechte, Pflichten,
  22. Freiheit, Zwecke, Zwang,
  23. Legitimation,
  24. Beliebigkeit,
  25. Macht, Ohnmacht,
  26. Markt, Marktfähigkeit,
  27. Gewinn, Verlust,
  28. Chancen, Risiken,
  29. Eigentum,
  30. Verzicht, Geben, Nehmen,
  31. Planung, Planbarkeit,
  32. Steuerung, Steuerbarkeit,
  33. Transparenz,
  34. Kontrollen, Kontrollierbarkeit,
  35. Rechenschaft,
  36. Erfolg, Misserfolg,
  37. Ergebnisse.

Die Funktionen stellen sich von selbst ein. Die Selbstorganisation der Menschen und Organisationen sorgt von selbst dazu.