43. Funktionen des Vermögens
Aktive Funktionen des Vermögens (im engeren Sinne)
Es geht letztlich um alles, was aktiv "gemacht" (getan) werden
kann.

Typische Handlungen sind:
- (es) können,
- (es) wissen,
- genießen,
- anwenden,
- einsetzen,
- (es) bewegen,
- entscheiden,
- greifen, begreifen, angreifen,
- gehen,
- annehmen, aufnehmen, einnehmen.
Das Vermögen befähigt, aktiv (gezielt, absichtlich) zu
- formen,
- ändern,
- verändern,
- gestalten,
- nutzen,
- benutzen,
- verwenden,
- mischen,
- trennen,
- verbinden.
Das Vermögen setzt auch den Rahmen für
- erfahren,
- erleben,
- erkennen,
- binden,
- wirken, arbeiten,
- einwirken, bewirken,
- bearbeiten,
- verarbeiten,
- schaffen, (herstellen),
- erarbeiten, lernen.
Typische aktive Handlungen betreffen die zeitliche Gliederung des
Vermögens durch
- einteilen,
- verteilen,
- beschaffen,
- teilen,
- tauschen,
- geben,
- nehmen,
- zerteilen,
- zerstören,
- verbrauchen, vernichten.
Die Dynamik des Vermögens bestimmen häufig die:
- Vorräte,
- Früchte,
- Werkzeuge,
- Mengen,
- Überflüsse,
- Engpässe,
- Mängel, Not,
- Formen,
- Strukturen,
- Räume, Orte, Plätze.
Was getan und unterlassen wird, bestimmen auch
- die Herausforderungen,
- die Kreativität,
- der Einfluss,
- die Möglichkeiten, sich bewähren zu können, Bewährungen,
- die Entwicklungen,
- der Wandel, die Wandlungen,
- die Umstände,
- die Gelegenheiten,
- die Rahmenbedingungen,
- die (eigene) Verfassung.