HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

Prozess der Teilungen

Vollbild2. Teilung: Das Individuum - Ich und die Anderen

Einführung von Entwicklungshorizonten

Im Mittelpunkt des Entwicklungshorizontes liegen die Bedürfnisse und die (eigene) Verfassung.

Das Individuum

Startpunkt und damit Mittelpunkt einer jeden Entwicklung ist das HIER UND JETZT.

Der Entwicklungshorizont wird mitbestimmt von:

  1. den (aktuellen) Bedürfnissen, Emotionen,
  2. der (eigenen) Verfassung und der Verfassung des Umfeldes,
  3. der Einschätzung der eigenen Macht,
  4. der Einschätzung des eigenen Einflusses,
  5. den Zielen,
  6. der Bereitschaft zur Entwicklung, den Interessen,
  7. den Ressourcen und den Einschätzungen der Mittel,
  8. dem Verständnis, was "Entwicklung" sei, den Impulsen,
  9. den Wünschen nach Änderungen und Veränderungen,
  10. der Bereitschaft zu Verlusten und Trennungen.

Das Feld bis zum Entwicklungshorizont weist häufig folgende Gliederungen meist auf:

  1. Phasen,
  2. Meilensteine,
  3. Zwischenziele,
  4. Wege,
  5. Umwege,
  6. Stationen,
  7. Rückblicke,
  8. Zwischenergebnisse,
  9. Aussichtspunkte,
  10. Entscheidungspunkte.

Entwicklungen, "deren Zeit gekommen ist", treten in der Regel auch ein, wenn sie nicht - gewaltsam - verhindert werden.

Entwicklungen können nur selten beschleunigt werden. Sie können jedoch mitunter verlangsamt, geregelt, gesteuert und manipuliert werden.