HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

Prozess der Teilungen

Vollbild2. Teilung: Das Individuum - Ich und die Anderen

Einführung von Horizonten

Der Horizont beginnt in der Mitte und endet dort, wo keine eigene Verantwortung (mehr) gesehen wird.

Das Individuum

Alle Horizonte prägen das Denken, Planen, Entscheiden, Handeln und Verhalten.

Die Mitte des Horizontes bildet der eigene Standpunkt und der Blickwinkel. Das Feld bis zum Horizont wird meistens nach Landschaften gegliedert, die durch bestimmte Merkmale bezeichnet und voneinander unterschieden werden.

Was "hinter dem Horizont" liegt, kann nicht eingesehen werden. Das ist sowohl wörtlich als auch symptomatisch zu verstehen.

Der Horizont wird immer begrenzt durch:

  1. Wände, Barrieren,
  2. Berge, Gebirgsketten,
  3. Auffällige Strukturen,
  4. Skylines,
  5. "den Himmel",
  6. "die Helligkeit", die Sonne, das Licht,
  7. die Wahrnehmungen,
  8. das Blickfeld,
  9. die (eigene) Ausrichtung,
  10. das Offensichtliche.

Die Begrenzungen bieten in der Regel auch die Orientierungen an, nach welchen der eigene Standpunkt ermittelt, besser: durch Bezüge abgeleitet werden kann.

Alle Horizonte bestehen gleichzeitig. Sie ändern sich mit jeder Änderung:

  1. des Standortes,
  2. des Standpunktes,
  3. des Blickwinkels,
  4. der Sichtweisen,
  5. der Einsicht,
  6. der Erscheinungsform des Horizontes,
  7. der Verhältnisse,
  8. der Befindlichkeiten, der Wachsamkeit,
  9. der Bedürfnisse, der Interessen,
  10. der Auswahl und der Entscheidungen.

Es geschieht jedoch nichts, wonach auf irgendeine Art und Weise ermittelt und festgestellt werden könnte, welcher Horizont sich wie verändert hätte.

Jeder Bezug auf etwas, was innerhalb des Horizontes liegt, zeigt in eine bestimmte Richtung und markiert eine Differenz zum eigenen Standpunkt und Standort.

Alles, was "hinter dem Horizont" liegt, "liegt im Jenseits". Es bietet Anlass und Gelegenheiten zu allerlei

  1. Annahmen,
  2. Spekulationen,
  3. Glaubenssätzen,
  4. Ängsten, Befürchtungen,
  5. Wünschen,
  6. Hoffnungen,
  7. Träumen,
  8. Himmeln und Höllen,
  9. Herausforderungen,
  10. Ideen.

Im Alltag sind Streitereien über das, was "hinter dem Horizont liegt" einfacher und beliebter als über die Klärungen des eigenen Standortes, Standpunktes, Blickwinkels und der Sichtweisen.

Die Horizonte bedingen sich nicht. Sie ändern sich stetig und ständig.

Wo die Horizonte sich berühren und wo sie sich überlappen, können Felder entstehen, die Kriterien für Orientierungen, Richtungen, Ziele und Entscheidungen liefern, die das Denken, Planen, Entscheiden, Handeln und Verhalten bestimmen.

In allen Horizonten unterscheiden sich Vermögen, Kapital und Humankapital erheblich. In der Regel entscheidet der vorherrschende Horizont, was eher als Vermögen, Kapital und Humankapital wahrgenommen, angesehen und bewertet wird. Aus den Bewertungen lässt sich ebenfalls auf die beherrschenden Horizonte schließen.