HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

13. Bereicherungen

VollbildVernichtung von Passiva

Es geht häufig Befreiung, Löschung oder Reduzierung von Verbindlichkeiten. Häufig geschieht dies durch die:

  1. Vernichtung von Folgekosten von Aktiva.
  2. Umwandlung von passivierten Ansprüchen in Aktiva.
  3. Diskriminierung oder Vernichtung der Gläubiger.
  4. Aufhebung oder Auflösung der Gläubigereigenschaft

Es geht z.B. um folgende Überlegungen:

  1. Wie kann Aktiva (Vermögen) erhalten und gleichzeitig die Passiva gesenkt werden?
  2. Wie kann Aktiva (Vermögen) vermehrt werden ohne dass deshalb die Passiva auf dem gleichen Stand bleiben?
  3. Wie kann Passiva (Kapital und Schulden) verringert werden, ohne dass ein Vermögensverlust eintritt?
  4. Wie kann Passiva (Kapital und Schulden) wegfallen, ohne dass das Vermögen (Aktiva) sich verändert?

Solche Überlegungen erfordern immer eine Zeitraumbetrachtung. Das Kalkül ist meistens sehr gut überlegt und geplant:

  1. Vernichtung von Folgekosten für Militärausrüstungen durch Entsorgung von überaltertem oder unmodern gewordenen Material als "humanitäre Hilfe": Dem geringen Wert der Aktiva steht ein hoher Wert an Kosten für die Vernichtung der Waffen entgegen. Die Kosten brauchen in solchen Fällen nicht aufgebracht zu werden.
  2. Vernichtung von Passiva durch den Bau von Waffen, die in Kriegen ihrer Zweckbestimmung, nämlich ihrer Vernichtung zugeführt werden: Es entsteht durch die Waffen kein Vermögen, das verwaltet und entwickelt werden muss. Die Vernichtung erfolgt an einer Stelle, wo ein anderweitiger Nutzen möglich erscheint, der über die eventuellen Schadenersatzansprüche für die durch die Waffen angerichteten Schäden hinausgeht.
  3. Einfordern von Schadenersatz für Schäden durch den Einsatz von Waffen und anderen Gewaltmitteln, Betrug oder Währungsspekulationen: Das "gewonnene" Vermögen wird für den Schadenersatz eingesetzt, in dem die Verwalter der "gewonnenen" Guthaben der Gewinner verpflichtet werden, diese ausschließlich zum Schadenersatz zu verwenden. Aus Bereicherungen werden auf diese Art und Weise wieder nützliche Vermögenswerte.
  4. Umwandlung von Ansprüchen in Vermögen, das als solchen von den Kapitaleignern verstanden und genutzt werden kann: Umwandlung von Ansprüchen aus Lebensversicherungen in Aktien und reales Vermögen (der Sparer!). Die Bewertungen solchen Vermögens führt zum Empfinden von "Reichtum". Es führt zu Nachfragen, Preissteigerungen und damit zur Entwertung der bisherigen Passiva, also des nominellen Eigenkapitals und der Schulden.
  5. Aufblähungen der Aktienkurse, wodurch Gewinne ermöglicht werden, die zu Steuerpflichten führen. Die Steuern werden zur Schuldentilgung des Staates verwendet. Die reale Entschuldung des Staates.
  6. Durch die Vernichtung der bisherigen Gegenwerte der Aktiven, also des Eigenkapitals und der Rücklagen der Anteilseigner, erfolgt durch einen "Börsencrash".
  7. Die wertlosen Wertpapiere, faulen Kredite und (aktiven) Vermögensgegenstände und "soziale Verpflichtungen" von Banken, Versicherungen, Konzernen und Staaten werden in einer so genannten "Bad Bank" zusammengefasst, die zu Ausgaben des Staates führen, die durch Steuern zu finanzieren waren. Die Leistungen des Staates werden begrenzt ("gedeckelt"), so dass mit der Zeit das ursprüngliche Kapital (Eigenkapital und Rücklagen) "verschwunden sind.

 

Mahnungen und Hinweise

Die beispielhaft aufgezeigten Möglichkeiten sind in den Gesetzen insbesondere zur Bilanzierung und der Steuergesetzgebung gemaßregelt, d.h. in der Regel eingeschränkt oder gar verboten.

Sofern höhere, juristische, physische oder psychologische Gewalt erforderlich ist, sind die entsprechenden Maßnahmen entweder von hoheitlichen Erlaubnissen (Genehmigungen) abhängig oder auf solche staatliche Organe beschränkt, die das (ein) Machtmonopol besitzen. Für alle anderen Personen und Organisationen können analoge Handlungen und Verhaltensweisen zu Straftaten führen bzw. Straftaten voraussetzen.