HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

59. Wohlstand - Wohlstandsbilanz

VollbildBefinden

Unwohlsein ist immer im Vordergrund. Wohlbefinden braucht Aufmerksamkeit und Achtsamkeit, um wahrgenommen zu werden.

 

Das Befinden wird meistens nur bewusst, wenn ein Mangel wahrgenommen oder vermutet wird.

Das Befinden ergibt sich aus:

  1. den Wahrnehmungen,
  2. dem Blickwinkel,
  3. den Anlässen der Bilanzierung des Wohlstandes,
  4. den Zwecken der Bilanzierung des Wohlstandes,
  5. dem Umfeld,
  6. dem Ergebnis der eigenen Beiträgen und Anstrengungen,
  7. den Vergleichsgrößen,
  8. den Bewertungskriterien,
  9. den Bedürfnissen,
  10. den (aktuellen) Gelegenheiten.

Das Befinden prägt und wird geprägt durch:

  1. den Selbstwert,
  2. die Motivation,
  3. die Stimmung,
  4. die Umgebung,
  5. die Interessen,
  6. die Einwirkungen,
  7. das Klima,
  8. die Erwartungen,
  9. die Wahlmöglichkeiten (Alternativen),
  10. die Rahmenbedingungen.

Zwänge können ebenso wie Freiheiten notwendige Entscheidungen sowohl verhindern als auch ermöglichen.

Die Verantwortung für das Befinden wird gerne an Dritte abgeschoben. Viele erlauben sich nicht, sich wohl zu fühlen. Einfach so. Andere nehmen an, dass Unwohlsein immer eine Ursache hat, die bevorzugt bei Dritten zu suchen ist. Wieder andere bekämpfen jegliche Vorstellung, dass es ihnen gut geht oder gut gehen könnte. Einige versuchen, Befinden "herzustellen", was logischerweise immer scheitert.

Offensichtliche Störungen können jedoch sehr oft beseitigt werden: Wenn es zieht: "Fenster zu!"

Das Befinden wechselt stetig und ständig. Hoch und Tief wechseln sich übergangslos ab und gehen ohne erkennbare Ereignisse oder Ursachen stetig ineinander über. "Tiefs" scheinen tiefere Furchen im Bewusstsein zu hinterlassen: Es wird deshalb eher, leichter und intensiver erlebt, was zum Wohlstand fehlt als alles andere, was ihn bereits ausmacht.