HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

37. Vermögensaufstellung - Substanzbilanz

VollbildPassiva

Drohendes

Es geht um das gebundene Vermögen, das überwiegend oder ausschließlich dazu dient, Drohungen und Bedrohungen rechtzeitig zu erkennen, ihnen auszuweichen, sie zu umgehen, sie zu bekämpfen, sie zu überwinden oder möglichst unbeschadet oder erfolgreich, vielleicht sogar mit Gewinn zu überstehen.

 

Das Drohende kann nicht "beseitigt" werden: Es existiert "außerhalb" des Rahmens, der zugänglich ist und gestaltet werden kann. Zum Drohenden bestehen Grenzen,

  1. die das Drohende abgrenzen,
  2. die das Drohende ausgrenzen,
  3. die das Drohende begrenzen,
  4. die selbst eine Bedrohung darstellen, wenn die Grenzen zu eng sind oder "von innen" überwunden werden sollen,
  5. die "nach außen" eine Drohung und Bedrohung darstellen, über deren Art und Weise kein Einfluss besteht.

Die Grenzen brauchen nicht physisch zu bestehen: Alles Fremde und Unbekannte wird von selbst bedrohend.

Drohungen und Bedrohungen gehen auch von allem aus,

  1. wofür es im Moment keine Erklärung gibt,
  2. was nicht verstanden wird oder werden kann,
  3. was nicht ausgeschlossen werden kann,
  4. was Ähnlichkeiten mit Etwas aufweist, womit bereits "schlechte Erfahrungen" gemacht wurden.

Bedrohungen äußern, strukturieren und materialisieren sich erkennbar, erlebbar und sichtbar als

  1. Angst,
  2. Imponiergehabe,
  3. Sperren,
  4. Tore,
  5. Anstrengungen zu Fitness,
  6. Vorbereitungen,
  7. Versicherungen,
  8. Schutzmaßnahmen, Schutzvorrichtungen, Schutzräume,
  9. Grenzanlagen, Wälle, Dämme,
  10. Vorrichtungen,
  11. Werkzeuge,
  12. Beobachtungen, Ausrichtungen,
  13. Abwehrmechanismen,
  14. Barrieren,
  15. Filter,
  16. Umleitungen,
  17. Waffen,
  18. Ausrüstungen, Rüstungen,
  19. Früherkennungssysteme,
  20. Warnsignale,
  21. Logo, Signale,
  22. Kontrollen.

Sprachlich ist im Wirtschaftsleben die Ausrichtung auf Bedrohungen häufig zu erkennen an Sprachbildern wie:

  1. "Wir sind gut aufgestellt."
  2. "Wir sind gut gerüstet".
  3. "Wir sind gut gewappnet."
  4. "Wir stehen besser da als..."
  5. "Wir können uns XY stellen."
  6. "Das ist wasserdicht."
  7. "Wir können uns sehen lassen."
  8. "Wir können alles (Unerwünschte, Überraschende) rechtfertigen (begründen, ausschließen)".
  9. "Wir haben XY (alles) fest im Griff."
  10. "Wir sind zuversichtlich."

Die Art der befürchteten Drohungen und Bedrohungen ist aus den Vermögensgegenständen meistens leicht zu erkennen. Allerdings eher von außen, d.h. durch Dritte.

Die Art der Drohungen und Bedrohungen, die selbst ausgeübt werden, ist für die Drohenden selbst nicht wahrnehmbar. "Macht ist nicht wahrnehmbar." (Heinrich Keßler).

Die Werte und Bewertungen des aktiven Vermögens wird häufig davon bestimmt,

  1. ob es (zumindest) die erwarteten, erkannten oder befürchteten Drohungen und Bedrohungen abwehren oder gestalten kann,
  2. ob es (zumindest) genügend Drohungen und Bedrohungen ausübt, um Unerwünschtes, Gefährliches oder Bedrohliches abzuwehren.

Fällt die Drohung oder Bedrohung weg, werden die damit verbundenen und davon gebundenen Vermögenswerten in der Regel wertlos. Es besteht deshalb ein mitunter unheimliches Interesse daran, dass die Bedrohungen nicht aufhören und "die Feinde bestehen und mächtig bleiben".

Insbesondere ist zu beobachten, dass Feinde und Feindbilder immer wieder neu gestaltet und "fortgeschrieben" werden, damit die stabilisierende Funktionen der Feinde und Feindbilder erhalten bleiben. Es geht darum, einen "Sieg" zu vermeiden, weil die Ergebnisse keinen (weiteren) Gewinn, sondern "nur Verpflichtungen" zur Folge haben.