HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

47. Prognosebilanz

VollbildAuswirkungen

Auswirkungen auf das Vermögen (im engeren Sinne)

Es geht um die Änderungen und Veränderungen des Vermögens, die von den Annahmen ausgehen sowie der Art und Weise, wie damit umgegangen wird. Die Änderungen und Veränderungen "treten ein", mitunter fast zwangsläufig, ohne dass sie "hergestellt", herbeigeführt oder verhindert werden können.

Prognosebilanz

Die Auswirkungen auf das Vermögen werden vielfach begrenzt oder es wird zumindest versucht, bestimmte Auswirkungen zu begünstigen und andere zu verhindern. Als Gestaltungsmittel werden häufig eingesetzt:

  1. Pfand, Pfändungen, Verpfändungen,
  2. Schenkungen,
  3. (formelle) Belastungen, Grundschulden, Hypotheken,
  4. (formelle) Berechtigungen, Vorkaufsrechte,
  5. Schutzrechte, Patente, Verwertungsrechte, Nutzungsrechte, Zugangsrechte,
  6. Beschränkungen, Verbote, Auflagen,
  7. Erlaubnisse,
  8. Portionierungen, Zuteilungen,
  9. Nachfolgeregelungen, Rechtnachfolger, Erbschaften,
  10. Haftungen.

Geregelt werden auch:

  1. Ausschlüsse,
  2. Isolation,
  3. Sperren,
  4. Absperrungen,
  5. Aussperrungen,
  6. Verschlüsse,
  7. Grenzen,
  8. Abgrenzungen,
  9. Verteidigung,
  10. Art und Weise der Bewahrung.

Für das Vermögen werden vielfach eingerichtet, ausgebaut, verringert, verstärkt oder angepasst:

  1. Kontrollen,
  2. Entscheidungsrechte über das Vermögen,
  3. Regress,
  4. Haftungen,
  5. Übergänge, Schnittstellen,
  6. Beteiligungen,
  7. Projekte,
  8. Gemeinschaften, Kooperationen,
  9. Handel, Austausch,
  10. Vertretungen, Stellvertretungen, Platzhalter.

 

Es geht häufig um Schutz vor:

  1. Ungeziefer,
  2. Schädlingen,
  3. Krankheiten,
  4. Unkraut,
  5. Schmarotzer,
  6. Korruption, Bestechlichkeit,
  7. Missbrauch,
  8. Zweckentfremdung,
  9. Veräußerung,
  10. Zerschlagung.

 

Mahnungen:

Ein Zuwachs an Vermögen ist in der Regel ohne eigenen Verdienst. Der Verlust von Vermögen ist häufig selbst verursacht.

Vermögen wächst, wenn man selbst mehr beiträgt als nimmt (verbraucht).