HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

40. Gesamtsituation

VollbildSchied: Ressourcen

Schied Ressourcen

Als Schied zwischen Stärken und Schwächen der Ressourcen zeigen sich häufig:

  1. der Bedarf,
  2. die Bedürftigkeit,
  3. die Knappheit,
  4. das Vorkommen,
  5. das Eigentum,
  6. der Besitz,
  7. die Rechte und Berechtigungen,
  8. die Chancen und Risiken,
  9. die Rahmenbedingungen,
  10. die Organisation.

Die Einschätzungen können unterschiedlich ausfallen je nachdem,

  1. ob die aktuelle Situation betrachtet wird,
  2. ob Planungen anstehen,
  3. was weiterhin geplant ist,
  4. was sich bereits verändert hat,
  5. welche Entwicklungen geplant sind oder vermutlich anstehen, zu erwarten oder zu befürchten sind,
  6. ob die Eignungen, Prozesse, Strukturen, Aufwände, Erträge, Ergebnisse, Ziele oder Folgen betrachtet werden,
  7. wie sich die Ressourcen selbst voraussichtlich entwickeln,
  8. welche Abhängigkeiten von den Ressourcen bestehen,
  9. wie die Anforderungen für die Erschließung, Erhaltung und Nutzung der Ressourcen erfüllt werden können,
  10. wie die Ressourcen gegenwärtig und künftig eingebracht werden (können, sollen, dürfen, müssen).

Ob Ressourcen Stärken oder Schwächen sind, hängt vielfach ab

  1. vom Zustand der Ressourcen,
  2. von der Qualität,
  3. von der Zugänglichkeit,
  4. von der Verfügbarkeit,
  5. von der Eignung,
  6. von der Ersetzbarkeit,
  7. von der Einsetzbarkeit,
  8. vom Preis,
  9. vom Aufwand,
  10. vom erwarteten, möglichen, erhofften Nutzen.

Die Unterschiede zwischen Stärken und Schwächen der Ressourcen setzen die Bewertung voraus, ob sie angemessen, tauglich und aktuell sind. Das erfordert zumindest:

  1. das Wissen über die Erschließung der Ressourcen,
  2. das Wissen über die Nutzung der Ressourcen,
  3. das Wissen über die Bewahrung und Speicherung sowie Bevorratung der Ressourcen,
  4. das Wissen über die Bearbeitung der Ressourcen,
  5. das Wissen über die Verarbeitung von Ressourcen,
  6. das Wissen über die Verwendung von Ressourcen,
  7. das Wissen über die Formung, Aufbereitung und Passung der Ressourcen,
  8. das Wissen über die Prozesse der Ressourcen,
  9. das Wissen über die Entsorgung der Ressourcen,
  10. das Wissen über den Wert der Ressourcen.

Spezielle Ressourcen erfordern auch:

  1. Verständnis der Ressourcen,
  2. Erkennung der Ressourcen,
  3. Schutz der Ressourcen,
  4. angemessenen Umgang mit den Ressourcen.

Die Stärken und Schwächen der Ressourcen sind auch abhängig:

  1. vom Prozesswissen,
  2. von den Zyklen der Ressourcen,
  3. von der Art und Weise der Aufbereitung der Ressourcen,
  4. von der Zubereitung der Ressourcen,
  5. von der Art und Weise der Verbindungen von Ressourcen, Vermischungen, Vermengungen, Trennungen,
  6. von der Zuteilungen von Ressourcen,
  7. von den Einteilungen von Ressourcen,
  8. von der Art und Weise der Einbringung der Ressourcen,
  9. von den Eigenschaften der Ressourcen,
  10. vom Verhalten der Ressourcen.

Ressourcen können:

  1. immateriell sein,
  2. materiell sein,
  3. potenziell sein,
  4. in Reserve (als Reserve) verfügbar und mobilisierbar sein,
  5. geschützt, verborgen und geborgen sein,
  6. erschlossen sein,
  7. sich erneuern,
  8. endlich sein,
  9. regenerierbar sein,
  10. modellierbar, gestaltbar sein.