Prozess der Teilungen
8. Teilung: Korridor, Rahmen und Bedingungen, Grenzen und
Begrenzungen.
Entstehung von Begrenzungen.
Die Teilungen legen den Raum für das Leben, Überleben, die
Entfaltung und die Entwicklung fest. Die Begrenzungen können starr,
fest, rigide und absolut sein oder beweglich, nachgebend, anpassend
und dynamisch.

Es entstehen Systeme der z.B.:
- Schnittstellen,
- Zuständigkeiten,
- Anliegen,
- Anforderungen,
- Aufträge,
- Erwartungen,
- Zweckbestimmungen,
- Einordnungen,
- Unterordnungen,
- Einbettungen.
Die Begrenzungen bestimmen und werden bestimmt z.B.:
- von den Nachbarn,
- von der Dynamik "außerhalb",
- von den Herrschaften ("herrschenden Machtverhältnissen"),
- von den Absichten,
- von den Zielen,
- von den Eignungen,
- von den Nutznießungen,
- von den Interessen,
- von den Rahmenbedingungen,
- von der Einordnung in das Ordnungsgefüge.
Die Begrenzungen bestimmen z.B.:
- den Freiraum,
- den Lebensraum,
- die Ressourcen,
- die Verwendungen,
- die Nutzungen,
- die Aufwendungen,
- die Lasten,
- die Belastungen,
- die Freiheiten,
- die Abhängigkeiten.
Die Begrenzungen ermöglichen, fordern und begrenzen z.B.:
- das Innen,
- das Außen,
- die Funktionen,
- die Zwecke,
- die Rollen,
- die Erlaubnisse,
- die Gebote,
- die Verbote,
- die Duldungen,
- den Status.
Aus den Begrenzungen entstehen z.B.:
- Gedränge,
- Engpässe,
- Konkurrenz,
- Futterneid,
- Koalitionen,
- Strategien,
- Verhaltensmuster,
- Modelle,
- Unterordnungen,
- Duldungen.
Die Begrenzungen ermöglichen, erfordern und regeln auch z.B.:
- Nähe und Distanz,
- Knappheit und Überschuss,
- Fülle und Leere,
- Rechte und Berechtigungen,
- Pflichten und Verpflichtungen,
- Ansprüche,
- Eignungen,
- Beiträge,
- Leistungen,
- Wichtigkeit und Bedeutung.
Aus den Begrenzungen ergeben sich z.B.:
- Unterstützungen,
- Einfriedungen,
- Ergänzungen,
- Anpassungen,
- Vorgaben,
- Vorzeichen,
- Konturen,
- Profile,
- Anfälligkeiten,
- Stabilität.
Die Begrenzungen zeigen auch die Existenzgrundlagen und die
Existenzbedingungen und ermöglichen und entscheiden damit auch über
"Leben und Tod".