HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

Prozess der Teilungen

Vollbild8. Teilung: Korridor, Rahmen und Bedingungen, Grenzen und Begrenzungen.

Entstehung von Energie

Durch die Teilungen entstehen Unterschiede und Hierarchien, die sich als Energien zeigen, welche die Einheiten bewahren und im stetigen Fluss erneuern.

Teilung - Korridore

Energien zeigen sich als z.B.:

  1. Gefälle, Sog, Druck,
  2. Masse, Schwere, Gewicht,
  3. Dehnungen, Ausdehnungen, Platzverbrauch,
  4. Kraftfeld,
  5. Wirkung,
  6. Quelle,
  7. Stetigkeit,
  8. Stärke,
  9. Kraft,
  10. Folgen.

Pole der Energien sind zumindest:

  1. stabil, gleichbleibend, gleichmäßig, stetig,
  2. wechselnd, schwankend, ungleichmäßig,
  3. instabil, unstet,
  4. Ebbe, Flut, Tide,
  5. zyklisch, kontinuierlich,
  6. Widerstand, "Rückenwind", anhaltend,
  7. einmalig, wiederkehrend,
  8. vorübergehend, durchgehend, vorbeigehend,
  9. ersetzbar, einzigartig,
  10. stark, schwach, labil.

Energien können sich z.B.:

  1. verbinden,
  2. verstärken,
  3. neutralisieren,
  4. aufheben,
  5. (wechselseitig) vernichten,
  6. stauen,
  7. verpuffen, entladen,
  8. binden,
  9. bündeln,
  10. zerfallen.

Die Energien wirken immer "nach allen Seiten" und "allen Richtungen" gleichzeitig und gleichwertig. Energien können geregelt und gesteuert werden durch z.B.:

  1. die Naturgesetze,
  2. die Strukturen,
  3. die Regelungen,
  4. die Steuerungen,
  5. die Verbräuche,
  6. den Einsatz,
  7. die Umwandlung,
  8. die Nutzung,
  9. die Blockierung,
  10. die Vernichtung (Ableitung, Umleitung).