HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

Prozess der Teilungen

Vollbild8. Teilung: Korridor, Rahmen und Bedingungen, Grenzen und Begrenzungen.

Entstehung von Prozessen.

Die Teilungen trennen "das Eine", dessen Teile sofort mit dem Prozess, besser: den Prozessen, beginnen, welche die Einheit bewahrt, wiederherstellt und in immer neuer Art und Weise gestaltet. Die Art und Weise, wie die Teile in diese Prozesse eingebunden sind und was mit ihnen geschieht, liegt nicht in der Hand der Teile, sondern ergibt sich aus den Rahmenbedingungen. Alle Prozesse laufen gleichzeitig und gleichwertig ab. Für erwünschte und bevorzugte Prozesse werden Einflussnahmen, Regeln und Verhaltensmuster entwickelt. Für die Früherkennung von unerwünschten Prozesse werden Abwehrstrategien eingeübt. Für die Bewältigung der Prozesse entwickeln sich Bewältigungsstrategien, die an die sich ändernden Rahmenbedingungen angepasst werden und selbst eine Rahmenbedingung sind.

Teilung - Korridore

Es entstehen z.B.:

  1. Prozesse der Selbsterhaltung,
  2. Prozesse der Selbststeuerung,
  3. Prozesse der Selbstregulierung.
  4. Prozesse der Auseinandersetzung,
  5. Prozesse der Problemlösung,
  6. Prozesse der Selbstbehauptung,
  7. Prozesse der Selbstverteidigung,
  8. Prozesse der Selbstversorgung,
  9. Prozesse der Selbsterneuerung,
  10. Prozesse der Kontinuität.

Es entstehen z.B.:

  1. Formeln,
  2. Kontrollen,
  3. Überwachungen,
  4. Regelungen,
  5. Steuerungen,
  6. Abläufe,
  7. Reihenfolgen,
  8. Modelle,
  9. Muster,
  10. Werkzeuge.

Es entstehen z.B.:

  1. Organe,
  2. Kompetenzen,
  3. Fertigkeiten,
  4. Verfahren,
  5. Methoden,
  6. Hilfen,
  7. Strategien,
  8. Gewohnheiten,
  9. Routinen,
  10. Beherrschung.

Es entstehen z.B.:

  1. Absichten,
  2. Planungen,
  3. Entwürfe,
  4. Proben,
  5. Versuche,
  6. Produkte,
  7. Leistungen,
  8. Ergebnisse,
  9. Erfolge,
  10. Erkenntnisse.

Es geschehen z.B.:

  1. Irrtümer,
  2. Unvorhersehbares,
  3. Störungen,
  4. Pannen,
  5. Blockierungen,
  6. Schwierigkeiten,
  7. Probleme,
  8. Konflikte,
  9. Ideen,
  10. Lösungen.

Es geschehen z.B.:

  1. Fälle,
  2. Vorfälle,
  3. Unfälle,
  4. Zufälle,
  5. Ausfälle,
  6. Überfälle,
  7. Abfälle,
  8. Täuschungen,
  9. Irrtümer,
  10. Verwechslungen.

Es geschehen z.B.:

  1. Zerstörungen,
  2. Vermengungen,
  3. Verbindungen,
  4. Wiederholungen,
  5. Versuch und Irrtum,
  6. Überraschungen,
  7. Herausforderungen,
  8. Bereinigungen,
  9. Entscheidungen,
  10. Neues.

Es wird z.B.:

  1. produziert,
  2. geleistet,
  3. gestaltet,
  4. gearbeitet,
  5. verarbeitet,
  6. verwendet,
  7. gewartet,
  8. erneuert,
  9. verwendet,
  10. eingesetzt.

Prozesse können nicht "hergestellt" werden: Sie laufen ab, wenn die Bedingungen gegeben sind und solange sie gegeben sind und in der Art und Weise, wie es die situativen Bedingungen erlauben, ermöglichen und erzwingen.

"Selbstverständliche" Prozesse festigen sich zu Erfahrungen und werden als Erfahrungen vermittelt.