HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

Prozess der Teilungen

10. Teilung: Transformation

Transformation von Beiträgen.

Es geht um alles, wofür "Geben" und "Nehmen" zutrifft oder zugetroffen hat oder zutreffen kann.

Es geht um z.B.:

  1. Beiträge,
  2. Leistungen,
  3. Einträge,
  4. Einlagen,
  5. Geschenke,
  6. Vorleistungen,
  7. Vergütungen,
  8. Förderungen,
  9. Unterstützungen,
  10. Ehrenamt.

Es geht um z.B.:

  1. Nutzen,
  2. Nutznießungen,
  3. Erträge,
  4. Entnahmen,
  5. Einnahmen,
  6. Herausnahmen,
  7. Vorteilnahmen,
  8. Geschenke,
  9. Vorteile,
  10. Begünstigungen.

Es geht um Verrechnungen durch z.B.:

  1. Bewertungen,
  2. Preise,
  3. Gegenleistungen,
  4. Tausch,
  5. Aufrechnungen,
  6. Verrechnungen,
  7. Gegenwerte,
  8. Vorteilnahmen,
  9. Privilegien,
  10. Vereinnahmungen.

Die Transformationen erfassen und umfassen z.B.:

  1. Anerkennungen,
  2. Erkennungen,
  3. Würdigungen,
  4. Beschränkungen,
  5. Erfüllungen,
  6. Verzichte,
  7. Vergleiche ("Ausgleichsquittung"),
  8. Befriedigung,
  9. Genugtuung,
  10. Großzügigkeit.

Die Transformationen zeigen sich in den Impulsen zu z.B.:

  1. Forderungen,
  2. Anforderungen,
  3. Berechtigungen,
  4. Verpflichtungen,
  5. Bescheidenheit,
  6. Begrenzungen,
  7. Selbstbeschränkungen,
  8. Nachlass (der Verpflichtung),
  9. Verzicht (auf die Berechtigung),
  10. Befriedigung.

Die Transformationen werden eingeleitet durch z.B.:

  1. Stundungen,
  2. Verzinsungen,
  3. Werterhöhungen,
  4. Wertminderungen,
  5. Nachlass (der Schuld, der Verpflichtung),
  6. Abschreibungen (Verzicht auf Erfüllung),
  7. Entwertungen,
  8. Abwertungen,
  9. Ersatz, Ersetzungen,
  10. Betreibungen, Eintreibungen.

Die Transformationen sind unaufhaltsam bei z.B.:

  1. Wucher,
  2. Betrug,
  3. Täuschung, Vortäuschung,
  4. Verluste, Entreicherung,
  5. Gewinne, Bereicherung,
  6. Erpressung,
  7. Diebstahl,
  8. Raub,
  9. Beraubung,
  10. Schädigung.

Die Transformationen begründen, erzwingen, erhalten, gestalten, festigen, ändern oder zerstören die Beziehungen als Grundlagen und Rahmenbedingungen für das weitere eigene und gemeinsame Leben und Überleben. Sie, die Transformationen, fordern die Beteiligten und Betroffenen heraus, sich über die eigenen und gemeinsamen Vorstellungen über das mögliche, angestrebte und zugelassene gemeinsame Leben und Überleben zu verständigen, zu einigen, zu vereinbaren und durch die eigenen Beiträge zu ermöglichen und zu gestalten. Es geht immer um bedingungslose und vorbehaltslose Vorleistungen für die eigene und gemeinsame Zukunft.