HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

Prozess der Teilungen

10. Teilung: Transformation

Transformation von Bindungen und Verbindungen, Vereinigungen, Gemeinschaften, Verantwortung.

Alles, was sich gemeinsam ist, sein kann (will, darf, soll, muss), bindet aneinander regt an, sich miteinander zu organisieren, um das Gemeinsame zu ermöglichen, zu sichern, zu erhalten, zu pflegen, zu leben, zu entwickeln, zu beenden oder zu bekämpfen und zu ersetzen. So entstehen Organisationen zur Verdichtung von Zeiten, Räumen, Ressourcen, Energien und Prozessen sowie zur "besseren" Nutzung von Zeiten, Räumen, Energien und Prozessen für alle und alles, was die jeweilige Organisation bildet. Das geschieht immer nur zu einem bestimmten Zweck und nur so lange, wie die Beteiligten und Betroffenen bereit und in der Lage sind, die für die Organisation erforderlichen und die von der Organisation verlangten Beiträge zu erbringen, damit ihnen die Organisation die erwarteten, erhoffen und geschuldeten "Ersparnisse" und Nutznießungen "spendet".

Die Bindungen und Verbindungen, Vereinigungen, Gemeinschaften und Verantwortungen begrenzen die Zeiten, die Zeitanteile, die Orte und die Ereignisse.

Die Transformationen erfassen und umfassen z.B.:

  1. die Zwecke,
  2. die Zweckbestimmungen,
  3. die Beteiligten,
  4. die Betroffenen,
  5. die Beiträge,
  6. die Nutzungen,
  7. die Nutznießungen,
  8. die Leistungen,
  9. die Trägerschaft,
  10.  die Statute.

Die Transformationen der Bindungen und Verbindungen, Vereinigungen, Gemeinschaften, Verantwortung zeigen sich in den Transformationen der z.B.:

  1. Erlaubnisse,
  2. Regeln,
  3. Spielregeln,
  4. Rollen,
  5. Funktionen,
  6. Vollmachten,
  7. Mitgliedsbedingungen,
  8. Eintrittsschwellen,
  9. Austrittsgründen,
  10. Bleiberechte.

Die Transformationen der Bindungen und Verbindungen, Vereinigungen, Gemeinschaften, Verantwortung verbunden beginnen oft mit Transformationen von z.B.:

  1. Missbrauch,
  2. Ausbeutung,
  3. Korruption,
  4. Ausnutzung,
  5. Selbstzweck,
  6. Selbstgerechtigkeit,
  7. Entleerungen (von Inhalten),
  8. Gewalt (gegen die eigenen Leute),
  9. Isolierung,
  10. Machtverhältnissen.

Vorläufer von Transformationen sind oftmals Zerstrittenheit, Richtungskämpfe, Krisen, Streit, Machtkämpfe und Krieg. Sie beschleunigen die Transformationen.

Transformationen führen z.B.:

  1. zum Wechsel von Generationen,
  2. zum Austausch von prägenden Personen,
  3. zum Wechsel von Prioritäten,
  4. zu Erneuerungen oder Wegfall des Existenzgrundes,
  5. zur Konzentration auf bestimmte Interessen,
  6. zur Unbeweglichkeit,
  7. zur Zerrissenheit im Innen ("Flügelkämpfe),
  8. zur Teilung und Aufteilung,
  9. zum Besitzstand und zur Wahrung des Besitzstandes,
  10. zur "Heimat" oder "Feindesland".

Bindungen sind immer (zumindest) zweiseitig.