HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

Prozess der Teilungen

10. Teilung: Transformation.

 Transformation der Entwicklungen.

Es geht um die Transformationen aller Entwicklungen, gleichgültig, ob selbst initiiert, davon betroffen, daran beteiligt oder gewollt oder ungewollt.

 

Transformation der Entwicklung

Bei den Transformationen der Entwicklungen geht es z.B.:

  1. um die Herkunft,
  2. um das Gewordene,
  3. um den Anfang,
  4. um die Entfaltung,
  5. um die Prognosen,
  6. um die Rahmenbedingungen,
  7. um die Gelegenheiten,
  8. um die Einflüsse,
  9. um die Prozesse,
  10. um die Veränderungen.

Es geht um die Transformationen der Entwicklungen wie z.B.:

  1. des ISTs,
  2. des Solls,
  3. des Dürfens,
  4. des Könnens,
  5. des Müssens,
  6. des Verboten,
  7. des Erlaubten,
  8. des Geregelten,
  9. des Gesteuerten,
  10. des Zufalls.

Die Transformationen der Entwicklungen geschehen kontinuierlich durch z.B.:

  1. züchten,
  2. manipulieren,
  3. selektieren,
  4. klonen,
  5. vermehren,
  6. vererben,
  7. degenerieren,
  8. schädigen,
  9. sterben,
  10. aussterben.

Die Transformationen der Entwicklungen zeigen sich als z.B.:

  1. Stärkungen,
  2. Schwächungen,
  3. Anpassungen,
  4. Begrenzungen (Selbstbegrenzungen),
  5. Wucherungen,
  6. Verkümmerungen,
  7. Vermassung,
  8. Inzucht,
  9. Sieche,
  10. Wegfall.

Die Transformationen der Entwicklungen werden sich selbst überlassen durch z.B.:

  1. ersetzen,
  2. aus der Mode kommen,
  3. übergehen,
  4. teilen,
  5. verbinden,
  6. reifen,
  7. fähig werden,
  8. unfähig werden,
  9. zusammenbrechen, implodieren,
  10. verlaufen (ins Leere).

Die Transformationen der Entwicklungen werden "beschleunigt", "geregelt", "gesteuert" oder verlangsamt durch z.B.:

  1. standardisieren,
  2. automatisieren,
  3. spezialisieren,
  4. erneuern,
  5. reparieren,
  6. modernisieren,
  7. modellieren,
  8. amputieren,
  9. beenden,
  10. ignorieren.

Die Transformation der Entwicklungen führt unvermeidlich, stetig oder spontan zu Veränderungen durch z.B.:

  1. ausfallen,
  2. verfallen,
  3. zerstreuen, verpuffen,
  4. zersetzen,
  5. verfaulen,
  6. ausrotten,
  7. verfestigen,
  8. verlieren,
  9. verderben,
  10. vergessen.

Die Transformationen der Entwicklungen erweisen sich als z.B.:

  1. natürlich,
  2. logisch,
  3. geplant, angestrebt,
  4. erzwungen,
  5. verhindert,
  6. vermieden,
  7. erlaubt,
  8. möglich,
  9. tatsächlich,
  10. wahrscheinlich.

Ist die Transformation der Entwicklung erst einmal in Gang gekommen, schreitet sie unaufhaltsam weiter.