HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

Prozess der Teilungen

10. Teilung: Transformation.

 Transformation der Stetigkeit (des Kontinuums).

Es geht um die Transformation des Ausmachenden, das die Bewegung in Gang setzt, bewegt und in Bewegung hält.

Die Transformation der Stetigkeit erfasst die Ursache, die Quellen, die Energien, die Wirkungen und Folgen von z.B.:

  1. der Schwerkraft,
  2. der Trägheit,
  3. des Halts (festhalten),
  4. der Bindung,
  5. der Eingebundenheit (eingebunden sein),
  6. Widerstand,
  7. "gut geschmiert",
  8. "gut geplant",
  9. den Schwierigkeiten,
  10. den Rahmenbedingungen.

Die Transformation der Stetigkeit erfasst die Ursache, die Quellen, die Energien, die Wirkungen und Folgen von z.B.:

  1. Schwung,
  2. Momentum,
  3. Fliehkraft,
  4. Zentrifugalkraft,
  5. Reflexe,
  6. Reaktionen,
  7. Atem,
  8. Herzschlag,
  9. Aufmerksamkeit,
  10. Ruhe.

Die Transformation der Stetigkeit erfasst die Ursache, die Quellen, die Energien, die Wirkungen und Folgen von z.B.:

  1. Schwachstellen,
  2. dem Weg des "geringstem Widerstands",
  3. dem Kanal, der Korridore,
  4. dem Gefälle,
  5. den Massen,
  6. den Absichten,
  7. den Zielen,
  8. der Regelung,
  9. der Steuerung,
  10. der Einflussnahme.

Die Transformation der Stetigkeit erfasst die Ursache, die Quellen, die Energien, die Wirkungen und Folgen und zeigt sich als z.B.:

  1. Sog,
  2. Druck,
  3. Anziehung,
  4. Abstoßung,
  5. keine andere Wahl haben,
  6. mitgerissen werden,
  7. mitlaufen,
  8. Duldung,
  9. Zwang,
  10. Gelassenheit.

Die Transformation der Stetigkeit erfasst die Ursache, die Quellen, die Energien, die Wirkungen und Folgen und zeigt sich als z.B.

  1. "im Fluss sein",
  2. "in Harmonie sein",
  3. "in der Mitte sein",
  4. ausgeglichen sein,
  5. abgestimmt sein,
  6. angepasst sein,
  7. angestoßen sein,
  8. getragen werden,
  9. zulassen,
  10. sich einlassen.

Die Transformation der Stetigkeit erfasst die Ursache, die Quellen, die Energien, die Wirkungen und Folgen beginnen als z.B.

  1. Impuls,
  2. Antrieb,
  3. Motivation,
  4. Interesse,
  5. Attraktion,
  6. keine andere Wahl haben,
  7. Auslöser,
  8. Festlegungen,
  9. Lösungen (von Bremsen),
  10. Verschleiß.

Die Transformation der Stetigkeit erfasst die Ursache, die Quellen, die Energien, die Wirkungen und Folgen erscheinen als z.B.

  1. Gleichschritt,
  2. Gleichlauf,
  3. Gleichklang,
  4. Gleichgewicht,
  5. Gleichschaltung,
  6. Gleich-Gültigkeit,
  7. Rundlauf,
  8. "Selbstlauf", Perpertuum mobile,
  9. Störungen,
  10. Auffälligkeiten.

Die Transformation der Stetigkeit erfasst die Ursache, die Quellen, die Energien, die Wirkungen und Folgen geschieht als z.B.

  1. Gewohnheit,
  2. "Selbstverständlichkeit",
  3. "Wissen",
  4. "Erfahrung",
  5. Erwartung,
  6. Gesetzmäßigkeit,
  7. Logik,
  8. Folgerichtigkeit,
  9. Zwangsläufigkeit,
  10. Prozess.

Die Kontinuität geht immer weiter. Es geschieht ständig irgend etwas, dem kontinuierlich etwas folgt, gleichgültig, ob absichtlich, unabsichtlich, geplant oder zufällig.