HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

Prozess der Teilungen

10. Teilung: Transformation.

 Transformation der Bewegungen.

Bewegungen sind immer Veränderungen der Verortungen in der Zeit, im Raum und der Energie.

Transformation der Bewegung

Bewegungen werden immer nur "nach vorwärts" wahrgenommen und festgestellt. Die Bewegungen "nach rückwärts" in der Zeit, im Raum oder in der Energie sind mit den Mitteln der "eigenen Welt" nicht vereinbar, wahrscheinlich auch nicht mit den Naturgesetzen. Letztere führen alle Bewegungen auf den "Urknall" zurück. Die Bewegungen "hinter dem Ur", die zum Ur und den Komponenten Raum, Zeit und Energie geführt und das Ur hervorgebracht und in Bewegung gesetzt haben, sind in der Grafik als Lemniskaten angedeutet. Alle Bewegungen "in dieser Welt" sind letztlich Folgen und Wirkungen und Teil dieser Lemniskaten.

Als Transformationen von Bewegungen ergeben sich z.B.:

  1. Beschleunigung,
  2. Verlangsamung,
  3. Stillstand,
  4. Gleichstand,
  5. Widerstand,
  6. Druck,
  7. Sog,
  8. Wiederholung,
  9. Schwankung,
  10. Kreislauf.

Transformationen der Bewegungen "kündigen sich an" durch z.B.:

  1. rutschen,
  2. stocken,
  3. vagabundieren,
  4. herumirren,
  5. Neugierde,
  6. erkunden,
  7. erforschen,
  8. suchen,
  9. ausprobieren,
  10. versagen.

Transformationen der Bewegungen zeigen sich als z.B.:

  1. Beschleunigung der Zeit als Rationalisierung, Verkürzung, Verlängerung von Takt, Rhythmus, Prozessen,
  2. Beschleunigung des Raumes als Veränderungen der Geschwindigkeit,
  3. Beschleunigung der Energie als Veränderung der Kräfteverhältnisse, des Krafteinsatzes, der Wirkungen.
  4. Stillstand als Zeit, Raum und Energie "bewegen" sich gleichmäßig,
  5. Vergrößerung von Zeit als Verlängerung, Erlaubnis, Entlastung, Fortdauer, Beständigkeit, Bestand,
  6. Vergrößerung von Raum als Zugabe, Freiraum, Entfaltungsraum, Wachstum, Radius,
  7. Vergrößerung von Energie als Schub, Flanken, Schutz, Trieb, Antrieb, Kraft,
  8. Verlangsamung der Zeit als "Jungbrunnen", Rückentwicklung, Degenerierung, "einfrieren",
  9. Verlangsamung des Raumes als Veränderung der Schwere, des Gewichts, der Gewichtung und als Schwierigkeiten.
  10. Verlangsamung der Energie als Engpass, Druck, Sog, "Leere", Vakuum.

Transformationen der Bewegung sind verbunden z.B.:

  1. Entzug der Zeit als Kollaps, Stolpern,
  2. Entzug des Raumes als Verpuffung, Verstrahlung, Ausstrahlung, Streuung, "verfliegen", vergehen, verkümmern,
  3. Entzug der Energie als Schrumpfung, Verwitterung, Gebrechlichkeit, Rückschlag,
  4. Erweiterungen des Bezugsrahmens ("aufsteigen", "absteigen", Zeitreisen, Phantasiereisen, Planung, Vorschau),
  5. Verengungen des Bezugsrahmens (Besinnung, Prüfung, Kontrollen, Regelungen, Steuerungen),
  6. Dehnungen des Bezugsrahmens (Vorbereitungen),
  7. Beschränkungen des Bezugsrahmens (Spezialisierungen, Automatisierungen),
  8. Verlust des Bezugsrahmens (Chaos, Panik, Tumult),
  9. Beschränkungen des Bezugsrahmens (Macht, Gewalt),
  10. Erschließung des Bezugsrahmens (Lehren, lernen, trainieren).

Eine Bewegung kann nicht rückgängig gemacht werden. Ein "Zurückdrehen" und damit eine Rückkehr zu einem früheren Punkt ist nicht möglich. Alles ist ständig in Bewegung. Die Eigenbewegung kann nicht wahrgenommen werden. Wahrgenommen werden können nur der Ablauf der eigenen Zeit, die Veränderungen des eigenen Raumes und der Einsatz der eigenen Energie. Alles andere sind Berechnungen der relativen Veränderungen zu den Bezugspunkten der Veränderungen durch die eigene Bewegung, gleichgültig, ob sich die eigene Bewegung "aus eigener Kraft" oder "nur" aus den Veränderungen der Bezugspunkte "ergibt".