HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

Prozess der Teilungen

10. Teilung: Transformation.

 Transformation der Bezugsrahmen.

Die Bezugsrahmen begrenzen zufällig, absichtlich, unabsichtlich, situativ, generell oder speziell was wichtig, dringlich, notwendig, ausreichend, möglich, ausgeschlossen oder wahrscheinlich war, ist, bleibt oder wird. Innerhalb von "Eckpunkten" bilden sich die individuellen und gemeinsamen Horizonte für das Fühlen, Denken, Planen, Entscheiden, Handeln und Verhalten.

Transformation der Bezugsrahmen

Transformiert werden in jeden Bezugsrahmen und bei allen eigenen und gemeinsamen Bezugsrahmen z.B.:

  1. die Orientierungen,
  2. die Bedeutungen,
  3. die Wichtigkeiten,
  4. das Geltende,
  5. die Situationen,
  6. die Prioritäten,
  7. die Rollen,
  8. die Funktionen,
  9. das Selbstbild,
  10. das Weltbild.

Transformiert werden in jeden Bezugsrahmen und bei allen eigenen und gemeinsamen Bezugsrahmen z.B.:

  1. das Befinden,
  2. die Gefühle,
  3. die Rollen,
  4. die Funktionen,
  5. die Wahrnehmungen,
  6. die Orientierungen,
  7. die Aufregungen,
  8. die Reize,
  9. die Stellung,
  10. die Interessen.

Transformiert werden in jeden Bezugsrahmen und bei allen eigenen und gemeinsamen Bezugsrahmen z.B.:

  1. die Themen,
  2. die Inhalte,
  3. die Gesetze,
  4. die Gültigkeiten,
  5. die Forderungen,
  6. die Möglichkeiten,
  7. die Aufgaben,
  8. die Handlungsfelder,
  9. die Bedingungen,
  10. die Sichtweisen,

Transformiert werden in jeden Bezugsrahmen und bei allen eigenen und gemeinsamen Bezugsrahmen z.B.:

  1. die Erklärungen,
  2. die Standorte,
  3. die Standpunkte,
  4. die Gemeinsamkeiten,
  5. die Beteiligten,
  6. die Betroffenen,
  7. die Ressourcen,
  8. die Rechte,
  9. die Pflichten,
  10. die Beziehungen.

Die Transformation der Bezugsrahmen zeigt sich als z.B.:

  1. Ersetzung des Bezugsrahmens,
  2. Wegfall des Bezugsrahmens,
  3. Erneuerung des Bezugsrahmens,
  4. Aktualisierung des Bezugsrahmens,
  5. neue Generationen (Nachfolger, Erben),
  6. neue Techniken,
  7. neue Funktionen,
  8. Erfindungen,
  9. Entdeckungen,
  10. Dynamik.

Die Transformation der Bezugsrahmen zeigt sich als z.B.:

  1. bei Katastrophen,
  2. bei Krankheiten,
  3. bei Gebrechen,
  4. bei Verbrechen,
  5. bei Krieg,
  6. bei Gewalt,
  7. bei Vertreibung,

z.B.:

  1. bei Tod,
  2. bei Geburt,
  3. bei Heirat,
  4. bei Trennungen,
  5. bei Ausfällen,
  6. bei Unfällen,
  7. bei Zerstörungen,
  8. bei Vertrauensbruch,
  9. in der Not,
  10.  im Überschuss und Überfluss.

Die Transformation der Bezugsrahmen zeigt sich als Änderungen von z.B.:

  1. Gesetzen,
  2. Funktionen,
  3. Rollen,
  4. Kulturen,
  5. Verhältnissen,
  6. Status,
  7. Verfassung,
  8. Moden,
  9. Organisationen,
  10. Strukturen.

"Das Rad muss neu erfunden werden." "Rette sich, wer kann." Alles, was bisher ging, geht nicht mehr oder zumindest anders. "Auf nichts ist mehr Verlass." "Es bleibt kein Stein mehr auf dem anderen."

Transformationen der Bezugsrahmen werden oftmals eingeleitet durch z.B.:

  1. Grundlagenforschungen,
  2. Archäologie,
  3. Politik,
  4. Umsturz,
  5. Regierungswechsel,
  6. Revolution,
  7. "Götterdämmerung",
  8. Meuterei,
  9. "Dammbrüche",
  10. Aufstände.

Transformationen der Bezugsrahmen zeigen sich als z.B.:

  1. Heilung,
  2. Genesung,
  3. Wertewandel,
  4. Entwicklung,
  5. Reife,
  6. Altern,
  7. Generationenwechsel,
  8. Herausforderungen,
  9. Chancen und Risiken,
  10. Ängste.

Durch die Transformationen der Bezugsrahmen entstehen aus den Selbstbildern die Fremdbilder und die Weltbilder und schließlich das, was für "die Welt" gehalten wird und wie "die Welt" wahrgenommen wird.