HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

Prozess der Teilungen

Vollbild9. Teilung: Der Schied.

Entstehung des Spin und des Dralls.

Beim Spin handelt es sich um eine Abfolge von Ergänzungen, Wechselwirkungen zwischen Rahmen ab einem bestimmten Zeitpunkt. Nach "außen" aus der Sicht des Betrachtenden wirkt der Spin als Drehung um sich selbst. Die Bewegungsrichtung "Rechtsdrehung" oder "Linksdrehung" wird in der Regel beibehalten, egal, was passiert.

Der Spin kann von der jeweiligen Struktur (Raum, Zeit, Energie) nicht selbst wahrgenommen werden. Er kann aus eigener Kraft nicht gestaltet, verändert, beschleunigt oder verlangsamt werden. Lediglich durch die Größe der Grenzen, der eigenen Energie und der einwirkenden Energien kann der Spin verändert werden. "Im Innen" der Strukturen stellen sich die die Veränderungen des Spin als Veränderungen der Entfernungen von Zeitveränderungen dar.

Spin und Drall sind nur "von außen" beobachtbar, d.h. von einem anderen Ort oder von einem anderen Zeitpunkt.

Spin und Drall erscheinen als z.B.:

  1. eiern,
  2. holpern,
  3. hüpfen,
  4. strudeln,
  5. sprudeln,
  6. quirlen,
  7. tanzen,
  8. schwärmen,
  9. schaukeln, pendeln,
  10. schwanken.

Spin und Drall werden häufig wahrgenommen als z.B.:

  1. Turbulenzen,
  2. Reibungen,
  3. Tiden,
  4. Jahreszeiten,
  5. Umschwünge,
  6. Wechsel der Pole (Austausch, Kippen der Pole, Umkehrung),
  7. Gegenbewegung,
  8. Pendel,
  9. Wetter,
  10. Unstetigkeit.

Spin und Drall erweisen sich als Schied der Wechselwirkungen zwischen z.B.:

  1. Spannung und Entspannung,
  2. Anziehung und Abstoßung,
  3. Nähe und Distanz,
  4. Lust und Unlust,
  5. Wohlbefinden und Leid,
  6. Überfluss und Mangel,
  7. Verstand und Gefühl,
  8. Wichtigkeit und Dringlichkeit,
  9. Wirksamkeit und Vergeblichkeit,
  10. Interesse und Gleichgültigkeit ("Wurstigkeit").

Der Schied für den Spin und den Drall ist z.B.:

  1. der (erste) Anstoß,
  2. die (erste) Einwirkung,
  3. die (erste) Reaktion,
  4. die (erste) Wirkung,
  5. die (erste) Resonanz,
  6. der (erste) Widerstand,
  7. die (erste) Anziehung,
  8. die (erste) Ablehnung,
  9. das erst Mal,
  10. die letzte Erfahrung.