HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

Prozess der Teilungen

Vollbild9. Teilung: Der Schied.

Entstehung und Erhaltung von Verortungen.

Alles hat seinen Platz, seinen Raum und seine Zeit. Wenn das sich nicht von selbst ergibt oder einstellt, erfolgt eine stillschweigende, unbewusste, bewusste, absichtliche oder unabsichtliche Verortung in der "eigenen" Welt. Verortungen verringern die Komplexität. Eine Verortung ist niemals solitär: Sie setzt mindestens etwas voraus, das sich von ihr unterscheidet und damit als Bezug für die Verortung dient.

Der Schied für die Verortungen bildet das Zutreffen von vermuteten, festgestellten oder gegebenen Gemeinsamkeiten und ihre Unterscheidungen zu anderen vermuteten, festgestellten oder gegebenen Gemeinsamkeiten von anderen Verortungen.

Der Schied erfolgt spontan ("Heureka") und mehr oder weniger automatisch oder auch automatisiert. Er, der Schied, erfolgt durch den Unterschied und die Unterscheidung.

Was verortet ist, kann seine Verortung nicht erkennen und nicht ändern. Es teilt das Schicksal mit allen und allem, was gleich verortet ist, gleichgültig, ob die Verortung "richtig" oder "falsch" ist.

Verortungen erfolgen durch z.B.:

  1. Sortierungen,
  2. Bündelungen,
  3. Gliederungen,
  4. Zusammenfassungen,
  5. Klumpen,
  6. Gruppierungen,
  7. Verknüpfungen,
  8. Reihungen,
  9. Teilungen,
  10. Einteilungen.

Den Verortungen dienen z.B.:

  1. Verweise,
  2. Zuweisungen,
  3. Einordnungen,
  4. Siebe,
  5. Gitter,
  6. Filter,
  7. Spiegel,
  8. Vergleiche,
  9. Prüfungen,
  10. Messungen.

Verortungen sind immer eine Folge von z.B.:

  1. Beobachtungen, Routinen, Gewohnheiten,
  2. Bewertungen,
  3. Gewichtungen,
  4. Beurteilungen,
  5. Trennungen,
  6. klare Unterscheidungen,
  7. Systemen,
  8. Hierarchien,
  9. Mustern,
  10. Modellen.

Verortungen verwenden z.B.:

  1. Ähnlichkeiten,
  2. Verschiedenheit,
  3. Unterschiede,
  4. Wiederholungen,
  5. Erfahrungen,
  6. Häufigkeiten,
  7. Passungen,
  8. Berechnungen,
  9. Kalkulationen,
  10. Schätzungen.

Für Verortungen eignen sich z.B.:

  1. Merkmale,
  2. Attribute,
  3. Eigenschaften,
  4. Maße,
  5. Maß nehmen,
  6. Maßnahmen,
  7. Messungen,
  8. Bequemlichkeit,
  9. Wiedererkennung,
  10. Zweckmäßigkeit.