HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

Prozess der Teilungen

Vollbild9. Teilung: Der Schied.

Entstehung und Erhaltung von Endlichkeit.

Nur das, was eine Existenz erhält, ist endlich. Alles, was ins Bewusstsein dringt, ist endlich. Alles, was existiert und bewusst ist oder sein kann, ist immer nur ein Ausgriff und eine Erscheinungsform des Unendlichen. "Unendlich" bezieht sich auf eine Dimension, deren "Ende" und mitunter auch deren "Anfang" nicht bekannt ist oder bestimmt oder begrenzt werden kann. Jede Dimension ist jedoch wiederum "nur" eine Auswahl aus anderen - und damit selbst per se "endlich" - oder auch beliebig.

Die Endlichkeit beginnt im Moment der Zeugung, wie z.B.:

  1. durch die Entdeckung,
  2. durch die Erkenntnis,
  3. durch die Erschaffung,
  4. durch die Wünsche,
  5. durch die Befruchtung,
  6. durch die Teilung,
  7. durch die Idee,
  8. durch die Entscheidung,
  9. durch die Auswahl,
  10. durch die Selbstbegrenzung.

Die Endlichkeit endet mit z.B.:

  1. dem Tod,
  2. der Erfüllung,
  3. der Befriedigung,
  4. der Zufriedenheit,
  5. dem Ankommen,
  6. der Neuorientierung,
  7. der Erschöpfung,
  8. der Überwindung,
  9. der Ersetzung,
  10. der Auflösung.

Als Schied der Endlichkeit erweisen sich z.B.:

  1. der Beginn,
  2. das HIER,
  3. das JETZT,
  4. das SO!
  5. die Wahl,
  6. die Reife,
  7. die Alterung,
  8. das Ende,
  9. der Tod,
  10. der Zufall.

Der Schied der Endlichkeit zeigt sich als Rahmen, z.B. als Entwicklungsrahmen von und für "Bis hierhin und nicht weiter" und "Bis dahin! Der Schied scheidet: "Es wird niemals mehr, was es war und wie es war", von: "Es wird immer (nur) das, was es werden konnte".

Die Endlichkeit der Welt und aller Welten scheidet sich am Schied der Endlichkeit durch z.B.:

  1. Endlichkeiten des (persönlichen) Raumes, Horizontes.
  2. Endlichkeiten der (persönlichen) Zeit, die zur Verfügung steht.
  3. Endlichkeiten der (persönlichen) Energie, Kraft.
  4. Endlichkeit des (persönlichen) Geistes.
  5. Endlichkeit der Materie.
  6. Endlichkeit der Auseinandersetzungen (Erschöpfung) als Gegenteil von Schöpfung - totale Hingabe, treiben lassen.
  7. Endlichkeit der Wünsche (Befriedigung).
  8. Entstehung von Jenseits.
  9. Entstehung von Karma. Entstehung von Schicksal. (Vorbestimmung).
  10. Entstehung des Wesens.

Die Endlichkeit und der Schied der Endlichkeit ist nicht zugänglich, nicht zu verändern, aufzuheben, zu ersetzen oder zu umgehen. Denn: "Die Bäume wachsen nicht in den Himmel. Letztlich ist und bleibt alles endlich." (Endlich.)