HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

Prozess der Teilungen

Vollbild9. Teilung: Der Schied.

Entstehung der (persönlichen) Ausstattung.

Die persönlichen Ausstattungen ergeben sich aus z.B.:

  1. den Vererbungen,
  2. den Veranlagungen,
  3. den Talenten,
  4. dem Wissen,
  5. dem Können,
  6. den Fähigkeiten,
  7. den Fertigkeiten
  8. den Erfahrungen,
  9. den Übungen,
  10. den Anwendungen (Einsätzen).

Als Schied der Ausstattungen erweisen sich z.B.:

  1. die Tauglichkeit,
  2. die Verfügbarkeit,
  3. die Beherrschung,
  4. die Eignung,
  5. die Passung,
  6. die Zweckdienlichkeit,
  7. die Zweckmäßigkeit,
  8. die Kenntnisse,
  9. die Erfahrungen,
  10. das Interesse.

Die Ausstattungen scheiden z.B.:

  1. Fachwissen und Neuigkeit,
  2. Versuch und Irrtum,
  3. Geschick und Missgeschick,
  4. Gelingen und Missraten,
  5. Erfolgsaussicht und Zwecklosigkeit,
  6. "Alles in Ordnung" und Fehler,
  7. Können und Wollen,
  8. Dürfen und Müssen,
  9. Ergebnis und Folgen,
  10. Könner und Anfänger.

Die Ausstattungen scheiden z.B.:

  1. Handwerk und Stümperei,
  2. Ausführung und Anwendung,
  3. Kunst und Können,
  4. Verfahren und Prozesse,
  5. Regelung und Steuerung,
  6. Kenntnis und Beherrschung,
  7. Dummheit und Leichtsinn,
  8. Vorsatz und Fahrlässigkeit,
  9. Herausforderung und Überforderung,
  10. Erlaubnisse und Verbote.

Als Schied für die Ausstattungen erweist sich häufig der Zustand.