HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

Prozess der Teilungen

Vollbild9. Teilung: Der Schied.

Entstehung und Teilung von Information.

Es ist gleichgültig, ob die Information richtig oder falsch ist.

Der Schied scheidet die Information in z.B.:

  1. Hinweis,
  2. Signal,
  3. Mahnung,
  4. Erklärung,
  5. Nachricht,
  6. Meldung,
  7. Feedback,
  8. Rückmeldung,
  9. Verweis,
  10. Herkunft.

Informationen erscheinen häufig als z.B.:

  1. Symbol,
  2. Auffälligkeit,
  3. Sonderheit,
  4. Abweichung,
  5. Echo,
  6. Rauschen,
  7. Daten, Dokumente,
  8. Ablenkung,
  9. Einmischung,
  10. Bestätigung.

Der Zeitpunkt und der Ort Information scheiden über z.B.:

  1. die Gültigkeit,
  2. die Relevanz,
  3. die Echtheit,
  4. die Aktualität,
  5. die Vollständigkeit,
  6. die Verständlichkeit,
  7. die Wirkung,
  8. die Streuung,
  9. die Überlagerung,
  10. den Zugang.

Als Schied der Information erweisen sich z.B.:

  1. die Form,
  2. der Inhalt, 
  3. der Zweck,
  4. der Anlass,
  5. das Ziel,
  6. der Sender,
  7. der Träger,
  8. der Überträger,
  9. der Speicher,
  10. die Fundstelle.

Am Schied der Informationen scheiden sich die Veränderungen der Information durch z.B.:

  1. Manipulation,
  2. Versand,
  3. Empfang,
  4. Chiffre,
  5. Ausrichtung,
  6. Verdichtung,
  7. Auswahl, Selektion,
  8. Wahrnehmung,
  9. Einordnung, Interpretation,
  10. Verstehen, (Verstand).

Am Schied der Information scheiden sich die Folgen der Information durch z.B.:

  1. anreichern,
  2. kürzen,
  3. verfälschen,
  4. verbessern, korrigieren,
  5. anpassen,
  6. vernetzen,
  7. verbinden,
  8. ersetzen,
  9. ergänzen,
  10. aufbereiten.

Der Empfänger der Information kann in der Regel nicht überprüfen, ob die Information "echt" und für ihn bestimmt ist. Ebenso ist der Information nicht "anzusehen", wie und wozu sie entstanden ist.

Der Sender einer Information kann sie (die Sendung bzw. Aussendung) nicht rückgängig machen, stoppen oder ändern, wenn die Information entstanden und "versandt" ist, gleich auf welchem Wege, auf welche Art und Weise und in welchem Stand und mit welchem Inhalt.