HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

Prozess der Teilungen

Vollbild9. Teilung: Der Schied.

Entstehung und Erhaltung von Polen.

Alle Pole sind gleichzeitig die Gegenpole ihres Poles. Sie können sich die Gegenpole nicht aussuchen, nicht ändern oder verändern, auch ihre eigene Polarität nicht. Eine Änderung der Polarität "aus eigener Kraft" oder "mit eigenem Willen" ist nicht möglich.

Jede andere Änderung von sich selbst bewirkt im gleichem Moment die entgegengesetzte Änderung im Gegenpol. Und umkehrt: Jede Änderung beim Gegenpol bewirkt sofort die Änderung des eigenen Poles, absolut und total.

Die Pole sind verbunden durch die Mitte, deren Pole sie sind. Die Mitte selbst hat keine Struktur, außer "die Mitte zu sein", wovon sie nichts weiß, dass sie es ist und was ihre Pole ausmachen.

Pol und Gegenpol "strahlen" Gegenteiliges aus, das sich immer wieder "über die Mitte" darüber verlässigt, dass sie als Pole bestehen (bleiben) und sich über die Mitte wechselseitig bedingen, erhalten und hervorbringen. Die Kraft des Poles ist immer gleich der Kraft des Gegenpoles.

Gleichpoliges stößt sich ab. Gegensätze ziehen sich an. Treffen Pol und Gegenpol aufeinander, vereinigen sie sich "zur Mitte" und bilden sofort neue Pole aus, welche die "Mitte" bestätigen und die Gegensätze mit neuer Kraft ausbilden.

Pole und Gegenpole können sich nicht selbst ausbilden, entfernen, aufheben oder auslöschen.

Der Schied der Pole ist die Mitte.

Der Schied als Mitte erscheint mitunter als z.B.:

  1.  das Wesen,
  2. die "Seele",
  3. der Mittelpunkt,
  4. das ausmachende Gemeinsame,
  5. das System,
  6. der "Dreh- und Angelpunkt", die Nabe,
  7. der Wendepunkt,
  8. das Ende (der Welt),
  9. der Tod, das Tote,
  10. das Ur, der Ursprung, die Ursache.

Sie ermöglicht, bildet und macht erkennbar die Gegner, Gegnerschaft, Unvereinbarkeit und Untrennbarkeit von z.B.:

  1. die Zweiseitigkeit, die Vorder- und Rückseite, (Kehrseiten),
  2. die Gegensätze,
  3. oben und unten,
  4. vorher und nachher,
  5. vergangen und künftig,
  6. das Teil und das Gegenteil,
  7. das Stück und das Gegenstück,
  8. der Freund und der Feind,
  9. das Gute und das Böse,
  10. das "Richtige" und das "Falsche".

Am Schied der Mitte erzeugt sich das Gegenteil (Gegenstück) von selbst, aus welchem "das Ganze" besteht und entsteht und sich selbst erhält. Die Mitte kann sich nicht selbst bestimmen, erzeugen oder aufheben. Sie "ist", sobald und weil es Gegensätze (Pole) gibt. Für immer und ewig.