HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

Prozess der Teilungen

Vollbild6. Teilung: Zeit und Raum

Entstehung von Bezügen, Fakten, Tatsachen, "Objektives", Logik.

Es geht um die Bezüge, die auch nach den Teilungen zwischen den Teilen und der Einheit und dem Ganzen bestehen.

 

Bezüge verkleinern und vereinfachen "die Welt", indem sie immer wiederkehrende Bezüge für "die reale Welt" halten oder sich auf "die Welt" beschränken, innerhalb welche die Bezüge eine Rolle spielen (können).

Bezüge können:

  1. per se entstehen und bestehen,
  2. ausdrücklich geschaffen werden, ("Kunst"),
  3. gewählt werden,
  4. bestimmt (vorbestimmt) werden,
  5. festgelegt werden,
  6. erzwungen werden,
  7. geregelt werden,
  8. gesteuert werden,
  9. bevorzugt werden,
  10. abgelehnt werden.

Durch die Bezüge kommt etwas Drittes ins Spiel. Die zwei Seiten einer Beziehungen werden durch etwas Drittes ergänzt, was als Spiegel oder Übergeordnetes wirkt. Es entstehen:

  1. Absichten,
  2. Interessen,
  3. Zwecke,
  4. Gemeinsamkeiten,
  5. Ziele,
  6. Rollen,
  7. Funktionen,
  8. Werte,
  9. Bindungen,
  10. Gemeinsamkeit.

Bezüge sind der Beginn der Integration. Sie ermöglichen Aufmerksamkeit und Beachtung. Bezüge sind "Sender" und "Empfänger" zugleich: Eine "einseitiger" Bezug geht nicht.

Es entstehen:

  1. Vereinbarungen,
  2. Legitimationen,
  3. Ursachen, Anlässe,
  4. Berufungen,
  5. Normen, Standards,
  6. Verantwortungen, Kontrollen,
  7. Verbindungen,
  8. Verbindlichkeiten, Rechenschaft,
  9. Beschränkungen,
  10. Kalkül, Berechnung und Berechenbarkeit.

Bezüge:

  1. führen zu Spannungen,
  2. halten zusammen,
  3. bremsen, bremsen aus,
  4. halten fest,
  5. "ziehen" als Sog oder Druck,
  6. beherrschen,
  7. schützen,
  8. verletzen,
  9. zerreißen,
  10. binden, erhalten die Einheit.

Wenn Bezüge brechen, entstehen Verletzungen: Die "Nabelschnur" wird durchtrennt. Die Verletzungen entstehen und bestehen bei allen Verbundenen. Durch die Wunden können Schädlinge, Keime, Fremdkörper und Schmutz eindringen. Sie können die Organe und den Körper stören, zerstören und töten. Der Bezug der Organe und des Körpers wird aufgehoben: Der Leib verwest und wird wieder "zum Nichts".

Wunden heilen in der Regel von selbst. Es entstehen:

  1. "Wissen" um das Unversehrte, Vollständige, Zusammengehörige,
  2. "Krankheiten", die der Heilung dienen und alle anderen Bezüge der Heilung unterwerfen,
  3. Heilkräfte,
  4. Quacksalberei "Heilslehren",
  5. Prinzipien,
  6. Überzeugungen,
  7. Verhaltensmuster,
  8. Gewohnheiten,
  9. Zusammenspiel,
  10. Zusammenarbeit.

Alle Heilungen hinterlassen Narben. Es sind die Erinnerungen an die ursprüngliche Einheit und den Bruch sowie die daraus entstandenen Verletzungen und Heilungen. Wer ständig an den Narben kratzt, verletzt sich selbst immer wieder, ohne jedoch die ursprünglichen Bezüge wieder herstellen und "heilen" zu können.

Narben kann nur haben, wer selbst verletzt wurde. In der Gesellschaft ist es jedoch üblich, auch Narben der Vorfahren zu vermarkten. Dazu werden die Narben "in Stein gemeißelt": Es entstehen Dokumentationen, Denkmale, Gedenkstätten, Gedenktage, Museen, Literatur, Romane, Vorurteile und Selbstgerechtigkeiten.

Es entstehen:

  1. Bezüge aufeinander und zueinander,
  2. aufeinander angewiesen sein,
  3. Vorrechte, Privilegien,
  4. Freundschaft, Gegnerschaft, Mitläufer,
  5. Wettbewerb, Konkurrenz,
  6. Bequemlichkeiten,
  7. Kalkül, Berechnungen,
  8. Taktik, Manöver,
  9. Auseinandersetzungen, Kampf,
  10. Feindschaft und Krieg.

Es entstehen:

  1. Verlässlichkeit,
  2. Vertrauen,
  3. Legitimation,
  4. Berufung,
  5. Erlaubnisse, Verbote,
  6. Verweise,
  7. Belege,
  8. Nachweise,
  9. Begründungen,
  10. Wissen.

Bezüge können auch selbst hergestellt werden. Häufig entstehen dadurch:

  1. Glaube, glauben, Glauben,
  2. Täuschungen,
  3. Illusionen,
  4. Irrtümer, Fehler,
  5. Verirrungen,
  6. Wahn,
  7. Isolationen,
  8. Ängste,
  9. Panik,
  10. Hoffnungen, Zuversicht.

Die selbst hergestellten Bezüge wirken real: Die davon Betroffenen und daran Beteiligten verhalten sich "als ob". Sie schaffen und erschaffen dadurch Realitäten und Wirklichkeiten, die sie sogar ("wissenschaftlich") beweisen können und es manchmal auch tun oder zumindest versuchen. Irgendwann "fällt das Kartenhaus zusammen": Katharsis, Erkenntnis, Ernüchterung, Neuorientierungen und Neuentscheidungen sind sowohl möglich wie notwendig: Etwas Neues entsteht, besser: ist entstanden.