HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

Prozess der Teilungen

Vollbild6. Teilung: Zeit und Raum

Entstehung von Ereignissen.

Mit der Teilung als erstem Ereignis beginnen und geschehen unendlich viele Ereignisse an allen Orten und zu allen Zeiten mit allen verfügbaren Energien. Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen jedoch vorwiegend jene Ereignisse, welche im HIER UND JETZT geschehen.

 

Ereignisse können herbeigeführt, blockiert oder umgangen werden. Besser: Es kann die eigene Beteiligung und die Betroffenheit von Ereignissen geplant, gesteuert und geregelt werden, soweit es den eigenen Einflüssen, der Art und Weise der eigenen Beteiligung und den Möglichkeiten entspricht, auf die Ereignisse tatsächlich einen Einfluss nehmen zu können. Für eine Vielzahl von Alltagsereignissen trifft das zu.

Es ereignen sich einmalig, ständig, wiederkehrend, fortschreitend:

  1. Mischungen,
  2. Reinigungen,
  3. Vermengungen,
  4. Verwendungen,
  5. Verarbeitungen,
  6. Nutzungen,
  7. Lösungen,
  8. Auflösungen,
  9. Verteilungen,
  10. Bindungen.

Es entstehen:

  1. Umkreisungen, (Ausrichtungen an einer Mitte),
  2. Beschleunigungen, Verlangsamungen,
  3. Abstimmungen,
  4. Fall (fallen),
  5. Fälle, Vorgänge,
  6. Wechselwirkungen,
  7. Begegnungen,
  8. Entfernungen und Näherungen, (Vergrößerungen oder Verringerungen von Abständen),
  9. Konfrontationen, Zusammenprall, Aufprall, "rums und bums".
  10. Trennungen.

Durch die Ereignisse entstehen:

  1. "feste", bestimmbare, leichter erkennbare Orte,
  2. Verortungen, Zuständigkeiten,
  3. Zeiten, Zeitpunkte, Termine,
  4. Betroffene,
  5. Beteiligte,
  6. Gebende, Nehmende, Involvierte,
  7. Unbeteiligte, "Gaffer",
  8. Nutznießer,
  9. Handelnde, Entscheidende,
  10. Ahnungslose.

Es stehen auch Ereignisse, die häufig als "Nichtereignisse" bezeichnet werden, wie:

  1. Widerstand,
  2. Blockaden,
  3. Paralysen,
  4. Beobachtungen,
  5. Warten, Abwarten,
  6. Zögern,
  7. Verschieben (von Entscheidungen),
  8. Pannen,
  9. Versäumnisse,
  10. Unterlassungen.

Mahnungen:

Ereignisse sind nicht herstellbar. Sie treten ein, wenn sie eintreten, indem sie sich ereignen, weil zu einer passenden Zeit an einem passenden Ort in der passenden Art und Weise Räume, Zeiten, Energie aufeinandertreffen. Es ereignet sich immer (nur) das, was sich ereignen kann, denn es ist das Einzige, was sich ereignen konnte.

Aus einem Ereignis gehen der Raum, die Zeit, die Energie und die Betroffenen und Beteiligten verändert heraus (und zum nächsten Ereignis über).