HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

Prozess der Teilungen

Vollbild7. Teilung: Eigene Situation und Feld (Umgebung).

Entstehung von Änderungen und Veränderungen.

Durch die Teilungen ändern sich unablässig die Verortungen der Teile zueinander und zum Einen und Ganzen. Die Verhältnisse scheinen sich ständig zu ändern und tun es auch. Die Veränderungen zeigen sich als Unterschiede von Abständen zu unterschiedlichen Zeiten und Orten. Daraus wird abgeleitet, dass sich etwas bewegt hätte und in Bewegung sei.

Teilung Feld

Änderungen und Veränderungen werden häufig mit Bewegungen gleichgesetzt. Sie sind nur wahrnehmbar, wenn durch Energie und Kraftaufwand die "Stoßrichtung" in eine gewünschte Richtung ausgerichtet wird und die Wirkungen sich als Veränderungen von Abständen zu Bezugspunkten zeigen. Wenn sich die Veränderungen im Zeitablauf immer mehr vergrößern, wird es als "Beschleunigung" verstanden, andernfalls als "Bremsung" oder "Stillstand".

Es entstehen Änderungen, Veränderungen und Bewegungen:

  1. innerhalb den Feldern,
  2. zwischen den Feldern,
  3. durch Anpassungen,
  4. durch Widerstand,
  5. durch Wettbewerb,
  6. durch Veränderungen in den Kräfteverhältnissen,
  7. Veränderungen der Konstellationen,
  8. durch Formveränderungen,
  9. durch (wechselseitige) Einwirkungen,
  10. durch (neue) Teilungen.

Es entstehen typische Bewegungen als Vorbereitungen:

  1. auf das Leben,
  2. auf den Tod,
  3. auf Veränderungen,
  4. auf Beförderungen,
  5. auf den Ruhestand,
  6. für das Amt,
  7. für die Familie,
  8. für die Ehe,
  9. für die Lebensgemeinschaft,
  10. auf Prüfungen.

Änderungen, Veränderungen und Bewegungen entstehen auch als oder durch:

  1. Vergleiche,
  2. Anforderungen,
  3. Orientierungen,
  4. Bewertungen,
  5. Mischungen,
  6. Auswahl,
  7. Entscheidungen,
  8. Lösungen,
  9. Schub, Anschub, Schubs,
  10. Widerstand.

Durch die Änderungen, Veränderungen und Bewegungen entstehen Unterschiede im:

  1. Grad der Reife,
  2. Grad der Eignung,
  3. Grad der Passung,
  4. Grad der Ergänzung,
  5. Inhalt der Überlappungen,
  6. Inhalt der Gegensätze,
  7. Nutzen,
  8. Schwerpunkt,
  9. Interesse,
  10. aufeinander-angewiesen-Sein.

Felder sind ständig in Bewegung. Sie:

  1. erweitern oder verengen sich,
  2. verkleinern oder vergrößern sich,
  3. verändern sich oder passen sich an,
  4. beeinflussen sich wechselseitig,
  5. bremsen, hindern und behindern sich wechselseitig,
  6. nehmen Energie aus anderen Feldern auf,
  7. geben Energie an andere Felder ab,
  8. beschleunigen oder verlangsamen sich (im Verhältnis zu anderen Feldern,
  9. "schleifen sich ab", korrigieren ihre Ränder, "Ecken und Kanten",
  10. sie "schlüpfen" durch Engen, Öffnungen.

Bewegungen entstehen auch durch Reaktionen auf:

  1. Vergiftungen,
  2. Stiche,
  3. Verletzungen,
  4. Einwürfe,
  5. Emissionen,
  6. Immissionen,
  7. Verknappungen,
  8. Überfluss,
  9. Änderungen,
  10. Veränderungen.

Es entstehen:

  1. Handwerke,
  2. Berufe,
  3. Spezialgebiete,
  4. Kunst,
  5. Produkte,
  6. Leistungen,
  7. Verschleiß,
  8. Erzeugnisse,
  9. Erfolge,
  10. Ergebnisse.

Es entstehen:

  1. Bewegungen um sich selbst (Umdrehungen),
  2. Bewegungen durch Zuwendungen oder Abwendungen (ganze oder teilweise Drehungen),
  3. Bewegungen um etwas Anderes (Umkreisungen wie der Mond die Erde umkreist),
  4. Bewegungen zu etwas hin (Annäherungen),
  5. Bewegungen von etwas weg (Entfernungen),
  6. Bewegungen und Stillstand zugleich in festen Kreisbahnen (wie die Erde um die Sonne sich dreht),
  7. Bewegungen mit gleichmäßigen Veränderungen der Entfernungen (Stillstand, wie Erde und Polarstern),
  8. Gegenläufige Bewegungen (wie Meeresstrudel auf der Nordhalbkugel und der Südhalbkugel der Erde),
  9. Bewegungen "auf den Bewegungen" (Gleichzeitigkeit aller Bewegungen von sich allem und alles Bewegenden).
  10. Blockierungen, Aufhebungen der wechselseitigen Bewegungen.

Bewegungen sind, besser: erscheinen immer als Vorwärtsbewegungen, auch dann, wenn sie im Raum als "Rückschritt" oder "Seitwärtsschritt" erscheinen oder ausgeübt werden.

Änderungen und Veränderungen sind immer unumkehrbar. Was als Korrekturen erscheint, sind lediglich wiederum Änderungen.