HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

Prozess der Teilungen

Vollbild7. Teilung: Entstehung von Konflikten

Durch die Teilungen entstehen immer Alternativen, die eine Wahl sowohl ermöglichen als auch erfordern und mitunter erzwingen. In der Regel ist immer nur eine Wahl möglich: Die Wahlmöglichkeiten werden als Konflikt erlebt.

 

Konflikte entstehen meistens spontan. Sie können lange schwelen, bis die Notwendigkeit einer Entscheidung unausweichlich wird. Konflikte können jedoch auch herbeigeführt und damit beschleunigt werden, um die allfälligen Entscheidungen früher treffen zu können.

Sind Konflikte noch nicht reif für eine Entscheidung, bleiben sie bestehen, gleichgültig, ob und welche Entscheidung getroffen wird.

Konflikte können nicht umgangen werden: Die notwendigen Entscheidungen werden in der Regel nur verschleppt.

Es entstehen:

  1. Auseinandersetzungen,
  2. Zusammensetzungen,
  3. wechselseitige oder einseitige Rechte und Pflichten,
  4. Aufgaben,
  5. Kompetenzen, (Vollmachten),
  6. Verantwortungen,
  7. Rechenschaftspflichten,
  8. Kontrollen,
  9. Duldungen, Duldungspflichten,
  10. Prioritäten, Vorrechte.

Es entstehen:

  1. Vertreter,
  2. Stellvertreter,
  3. Statthalter,
  4. Verwalter,
  5. Treuhänder,
  6. Interessensvertreter,
  7. Vermittler,
  8. Gerichte,
  9. Polizei, Ordnungshüter,
  10. Vollzugsanstalten, Vollzugsinstitutionen, Behörden.

Es entstehen:

  1. Streit, streitig machen, bestreiten,
  2. Kampf,
  3. Übervorteilungen,
  4. Diebstahl, Bereicherungen,
  5. Veruntreuungen,
  6. Vorbehalte,
  7. Abgrenzungen,
  8. Vermischungen, Verwechslungen,
  9. Passivität,
  10. Kraftmeiereien, Ignoranz.

Die Kunst der Konfliktführung ist und bleibt eine hohe Kunst.

Mahnungen:

Toleranz und Gleichgültigkeit unterscheiden sich.

Wer sich aus einem Konflikt heraushalten will, ist meistens bereits mitten drin: Die Vermeidung einer Entscheidung, Verortung und eines klaren Standpunktes trägt meistens dazu bei, dass der Konflikt unbearbeitet und ungelöst bleibt.

Manche Dinge und damit Konflikte erledigen sich auch von selbst. Beliebt sind:

  1. Ablauf der Frist,
  2. Verlust des Interessens,
  3. Zuwendung an andere Themen,
  4. Neubewertungen,
  5. Verzicht,
  6. Rückzug, Aufgabe, Resignation,
  7. Vergessen,
  8. alternative Lösungen, Auswege, Umwege,
  9. Wegfall des Grundes,
  10. Wegfall der Bedeutung.