Prozess der Teilungen
7. Teilung: Entstehung von Feldern
Die Teilungen sind niemals vollständig. Es bestehen selbst bei
offensichtlich abgetrennten Teilen immer Verbindungen der getrennten
Teile untereinander und mit der Einheit und dem Ganzen. Es entstehen
Felder.
Alle Felder sind eigene Welten innerhalb anderer Welten.
Durch die Teilungen entstehen Felder wie:
- Gelände,
- Gebiete,
- Landschaften,
- Länder,
- Heimat,
- Gegenden,
- Regionen,
- Schichten, Schichtungen,
- Arten, Rassen,
- Sorten, Gattungen.
Es entstehen:
- Zentren,
- Hauptstädte,
- Hauptstätten,
- Wege, Zufahrten,
- Zugänge,
- Wüsten,
- Zonen, (Zeitzonen),
- Strecken,
- Entfernungen,
- Verbindungen.
Es entstehen:
- Wohnorte, Geburtsort, Sterbeort,
- Aufenthaltsorte,
- Tätigkeitsfelder,
- Bewegungsfelder,
- Begegnungsfelder,
- Kampffelder,
- Spielfelder,
- Machtfelder,
- Einflussfelder,
- Gestaltungsfelder.
Es entstehen:
- Abhängigkeiten,
- Überschüsse,
- Mangel,
- Verderb,
- Fäulnis,
- Verluste, Verbrechen,
- Verschiebungen,
- Verkommen, Verkommenheit,
- Entkommen,
- Einkommen.
Es entstehen:
- Aufwuchs,
- Blüten,
- Wachstum,
- Fruchtfolge, (Regelprozesse, natürliche Abläufe),
- Jahreszeiten,
- Saison,
- Flauten,
- Einkehr, Auskehr, Rückkehr,
- Verkehrungen,
- Verkehr, Pendelbewegungen.
Es entstehen:
- Eingriffe,
- Auswahl,
- Mutation,
- Züchtungen,
- Unkraut,
- Ungeziefer,
- Krankheiten (der Früchte, Felder, Aufwuchs),
- Heilungen,
- Ausgleich,
- Hilfen.
Es entstehen:
- Erschließungen,
- Urbanisierungen,
- Nutzungen,
- Bewirtschaftungen,
- Begrenzungen, Umzäunungen,
- Grenzen,
- Eingrenzungen, Einzäunungen,
- Ausgrenzungen, Abwehr,
- Bekämpfungen,
- Kultivierungen.
Felder weisen immer mehrere Dimensionen auf und erstrecken sich
auch immer über mehrere Dimensionen. Sie verbinden Dimensionen, ohne
ihnen zuzugehören.
Felder sterben nicht: Es ändern sich nur die Größen der
Dimensionen aus dem jeweiligen Blickwinkel und Standpunkt aus.
Felder werden:
- vorbereitet, "gepflügt",
- aufbereitet, kultiviert,
- bearbeitet,
- bewirtschaftet, aufgebraucht,
- für bestimmte Kulturen bevorzugt genutzt durch Aussaat,
- gejätet, befreit von Unkraut und Ungeziefer,
- gedüngt. Es wird etwas eingebracht.
- gepflegt,
- abgeerntet,
- liegen gelassen.
Felder:
- erodieren,
- verwildern,
- verwachsen,
- bleiben,
- verändern sich durch die Art und Weise der Nutzungen,
- füllen sich von selbst,
- nehmen auf, was sich auf das Feld begibt,
- geben frei, was das Feld verlässt,
- verbinden, was sich auf dem Feld oder im Feld befindet,
- entwickeln eigene Kulturen und Lebensformen.
Alles, was sich auf oder in einem Feld befindet, teilt das
Schicksal und die Ereignisse mit dem Feld und auf dem Feld und zwar
direkt und unmittelbar.
Die Früchte (Ergebnisse, Beiträge) der Felder:
- werden geerntet,
- verfaulen,
- werden gestohlen,
- werden vernichtet, gebrandschatzt,
- werden vergiftet,
- werden veredelt,
- werden vermarktet,
- gehen in der nächsten Generation auf,
- werden aufbereitet,
- werden verbraucht.
Es geschieht immer etwas mit dem eigenen Beitrag und Eintrag in das
jeweilige Feld.
Alles, was in einem Feld oder auf einem Feld geschieht, wirkt
sich unmittelbar auf alle Teile und Beteiligten sowie Betroffenen
aus. Filter und räumliche oder zeitliche Versetzungen können
annehmen lassen, dass die Betroffenen oder Beteiligten die Art und
Weise der Einwirkungen oder Auswirkungen gestalten könnten.
Tatsächlich können sie nur ihre Reaktionen auf die Änderungen und
Veränderungen gestalten und damit wieder auf das Feld einwirken,
gegebenenfalls korrigierend, verstärkend, schwächend oder
blockierend.