HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

Prozess der Teilungen

Vollbild7. Teilung: Entstehung von Schattenwelten

Durch Teilungen entstehen Welten im Hintergrund, die gleichsam im Schatten der Welten im Vordergrund stehen.

 

Schattenwelten entstehen durch:

  1. Verdrängungen,
  2. Verleugnungen,
  3. Wendungen, Zuwendungen, Abwendungen, "Den Rücken zukehren",
  4. Ablehnungen,
  5. Scham, sich verstecken, schützen,
  6. Fehler,
  7. Täuschungen,
  8. Lügen, Lebenslügen,
  9. Verbote,
  10. Wahn.

Schattenwelten enthalten oftmals:

  1. Verbocktes, Misslungenes, Verdorbenes,
  2. Unversuchtes, Vertagtes, Verschobenes,
  3. Fehlverhalten, Fehltritte, Verbrechen, Untaten, Tricks, Mauscheleien, Vortäuschungen,
  4. Untreue, Veruntreuungen, Verrat,
  5. Feigheiten, Umgangenes, Vermiedenes,
  6. Verlassenes, Entwertetes, Verwertetes, Verwendetes,
  7. Vergrabenes, Verstecktes, Verschlossenes,
  8. Vergessenes, Verdecktes, Verborgenes,
  9. Verschmähtes, Verkanntes,
  10. Verstandenes, Erledigtes, hinter sich Gelassenes.

Schattenwelten entstehen auch durch alles, was vergeblich oder gleich gar nicht versucht wird. Es geht oftmals um die Einschätzungen und (bisherigen Erfahrungen), wonach etwas gehalten wird für:

  1. unmöglich,
  2. unlogisch,
  3. undenkbar,
  4. unrealisierbar,
  5. unwirksam,
  6. unnötig,
  7. unbrauchbar,
  8. unlösbar,
  9. unveränderbar,
  10. unvereinbar, untrennbar.

Die Schattenwelten entziehen sich häufig der Beobachtung, Wahrnehmung und damit der Gestaltung und (eigenen) Verantwortung.

Allein die Annahme, dass es Schattenwelten geben könnte, kann unheimlich werden: Die Gemütlichkeit ist dahin.

Bewusst geschaffene Schattenwelten dienen auch der Entsorgung von allem:

  1. wofür keine Verantwortung (mehr) gesehen wird,
  2. wofür das Interesse erloschen ist,
  3. was als unrealistisch eingeschätzt wird,
  4. was (weiterhin) unversucht, ungelöst und unbearbeitet bleibt,
  5. was nicht akzeptiert wird,
  6. was mehr und mehr verschwinden und sich auflösen soll,
  7. was ungeschehen gemacht werden soll, soweit es geht,
  8. was geheim bleiben soll,
  9. was sich selbst und anderen nicht (mehr) schaden soll, darf, kann,
  10. was für andere Zeiten, Räume und Umgebungen vorbehalten (zurückbehalten, reserviert) wird, ist und bleibt.

Werden Schattenwelten beleuchtet, wird es häufig als Schock, Pech, Unglück oder als "riesige Chance" erlebt. Meistens geschieht es "plötzlich", "wie ein Blitz aus dem heiteren Himmel". Die gesamte, in den Schattenwelten gebundenen Energien werden schlagartig freigesetzt, ("mich trifft der Schlag").

Die Auseinandersetzungen mit den (eigenen) Schattenwelten führt zu Strategien, Plänen, Vorstellungen und Anleitungen, was zu entscheiden, zu tun und zu unterlassen ist, wenn die Schattenwelten aus ihrem Schatten heraustreten und im HIER UND JETZT die Situation bestimmen und beherrschen.

Wenn eine Schattenwelt in den Vordergrund ("ins Licht") rückt, tritt etwas anderes in den Schatten. Meistens unbemerkt, denn es geschieht nichts, was beobachtbar wäre, wodurch etwas vom Vordergrund in den Hintergrund tritt oder umgekehrt.

Die Mengen der Schattenwelten sind immer um ein Vielfaches größer und sie sind auch vielfältiger als die wahrgenommenen Welten.

Jede Schattenwelt ist eine eigene Welt und ein Teil der Einheit und des Ganzen.