HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

Prozess der Teilungen

Vollbild7. Teilung: Entstehung von Umwelten

Durch die Teilungen entsteht ein Außen, das als nicht mehr zu sich selbst gehörend empfunden wird und es auch nicht ist.

 

Das Außen schließt sich nahtlos, vollständig und vollkommen an die eigene Welt an. Es gibt nichts, was dazwischen sein könnte. Es gibt auch nichts, was die Teilung aufheben könnte.

Es entstehen:

  1. Umgebungen,
  2. Ergänzungen,
  3. Erweiterungen,
  4. Umwelt, Umwelten,
  5. Nachbarschaft,
  6. Einschränkungen,
  7. Beschränkungen,
  8. Nebenbuhler (Alternativen),
  9. Gegnerschaft,
  10. Freundschaften und Feindschaften.

Es entstehen:

  1. Bewehrungen, Vorurteile,
  2. Abgrenzungen, Vorbehalte, Bann,
  3. Befriedungen,
  4. Formungen, Festlegungen,
  5. Formalia, Formalitäten als Vorabzusagen des Umfeldes, dass es die Form akzeptieren wird, wenn sie "der Form" entspricht,
  6. Druck und Eindruck,
  7. Anpassungen, Gefälligkeiten,
  8. Ansprüche und Erwartungen,
  9. Gültigkeiten und Verwerfungen,
  10. Vereinbarungen, Treue und Untreue.

Es entstehen:

  1. Handel,
  2. Markt, Märkte,
  3. Verantwortungen,
  4. Abhängigkeiten,
  5. Überschüsse, Mangel,
  6. wechselseitige Beobachtungen, Aufmerksamkeit,
  7. Einflussnahmen,
  8. Wahl, Auswahl, Alternativen,
  9. Übergriffe, Übergaben,
  10. Erben, Erbfolgen.

Es entstehen:

  1. Wirtschaften,
  2. Produkte,
  3. Leistungen,
  4. Dienste,
  5. Dienstleistungen,
  6. Prozessketten,
  7. Abstimmungen,
  8. Wettbewerb, Konkurrenz,
  9. Kooperationen, Zusammenarbeit,
  10. Projekte.

Was einer zu viel hat, benötigen andere. Was einer braucht, besitzen oder können andere.

Es entstehen:

  1. Eingriffe,
  2. Auswahl,
  3. Mutation,
  4. Züchtungen,
  5. Unkraut,
  6. Ungeziefer,
  7. Krankheiten (der Früchte, Felder, Aufwuchs),
  8. Verderb,
  9. Fäulnis,
  10. Verbrauch.

Es entstehen:

  1. Begegnungen,
  2. Kontakte,
  3. Berührungen,
  4. Konfrontationen,
  5. Auseinandersetzungen,
  6. Klärungen,
  7. Regelungen,
  8. Spielregeln,
  9. Normierungen,
  10. Standards.

Es entstehen:

  1. Zuschreibungen,
  2. Unterstellungen,
  3. Annahmen,
  4. Vorurteile,
  5. Sympathien, Antipathien,
  6. Verbrechen,
  7. Übervorteilungen, Betrug,
  8. Bewertungen als Abweichler,
  9. Lastenträger,
  10. Schlüsselpersonen, ("natürliche") Autoritäten.

Zu den Umwelten bestehen immer mehr oder weniger durchlässige Übergänge und Durchgänge.