HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

Prozess der Teilungen

Vollbild7. Teilung: Entstehung von Zwischenwelten.

Durch die Teilungen entstehen Welten zwischen den Teilen. Sie verbinden die Teile miteinander und mit der Einheit und dem Ganzen und trennen sie gleichzeitig als Teil.

 

Zwischenwelten sind selbst eigene Welten und Teile der Einheit und des Ganzen.

Zwischenwelten entstehen als:

  1. Transportmittel,
  2. Lager, Lagerstätten,
  3. Stoffe, Rohstoffe,
  4. Materie,
  5. Texturen,
  6. Energien,
  7. Kräfte,
  8. Vorläufiges,
  9. Zwischenprodukte,
  10. Reserven.

Es entstehen die Funktionen der Zwischenwelten wie:

  1. Bote,
  2. Überbringer,
  3. Träger,
  4. Hilfen,
  5. Vermittler,
  6. Vorfahren,
  7. Nachfahren,
  8. Legitimatoren,
  9. Prüfer, Richter,
  10. Projekte, Forschungen, Experimente.

Zwischenwelten sind meistens in einem hohen Maße von den anderen Welten abhängig, welche sie verbinden. Die Eigendynamik der Zwischenwelten ist deshalb häufig danach ausgerichtet, den Status einer Zwischenwelt zu beenden oder wenigstens zu begrenzen. Insbesondere nähern sich Zwischenwelten eher jenen Welten an, welche ihnen mehr und mit größerer Sicherheit ausreichende Ressourcen versprechen.

Der Wettbewerb um die Zwischenwelten wird in der Regel "auf dem Rücken" der Zwischenwelten und zu deren Lasten ausgetragen.

Erfüllen die Zwischenwelten ihre Funktionen nicht oder nicht mehr oder fallen die Funktionen für die tragenden Welten weg, werden die Zwischenwelten häufig rasch "fallen gelassen": Sie werden sich selbst und ihrem eigenen Schicksal überlassen.