Prozess der Teilungen
7. Teilung: Entstehung von Parallelwelten
Es entstehen Welten, die parallel zur eigenen Welt erscheinen und
mitunter auch sind.
Parallelwelten ermöglichen:
- Analogien,
- Vergleiche
- Ähnlichkeiten,
- Unterschiede,
- Spiegelungen,
- Zerrbilder, Vexierbilder,
- Assoziationen,
- Zuschreibungen, Unterstellungen,
- Distanzierungen, ("Nicht meine Welt"),
- Idealisierungen, ("Eine bessere Welt").
Parallelwelten sind häufig nicht beobachtbar oder wahrnehmbar.
Die fehlenden (aktiven) Berührungen machen Parallelwelten oft
unwirklich.
Oftmals genügen bereits Ahnungen, dass es Parallelwelten geben
könnten, um sich bedroht zu fühlen. Parallelwelten werden deshalb
häufig per se:
- bekämpft,
- ignoriert,
- in die Welten der Phantasien, des Wahns und des Aberglaubens
verschoben,
- abgewertet,
- idealisiert durch Zuschreibungen,
- als Täuschungen oder Scharlatanerie behandelt,
- als Trug und Betrug angesehen,
- erst dann akzeptiert, wenn es hierfür "wissenschaftliche
Beweise" ergibt,
- übersehen, weil sie angeblich ohnehin keine Rolle für das
eigene Leben spielen (können),
- "in Schach gehalten" durch Mahnungen, Auslobung von
Bedrohungen, Nachteilen und Schädigungen, wenn sich jemand mit
den Parallelwelten beschäftigt.
Zu den Parallelwelten gehören insbesondere:
- die Unterwelten,
- die Schattenwelten,
- die Machtzentren,
- die aus der eigenen Wahrnehmung abgespaltenen Welten, in
welchen es häufig Armut, Gewalt, Sexualität, Perversion,
Verbrechen gibt,
- die "Halbwelten", "Rotlichtzonen",
- die verdrängten Welten,
- die überhöhten Welten,
- die mit Angst besetzten Welten,
- die heiligen Welten,
- die erhofften oder befürchteten Welten als mögliche
Alternativen.
In der Regel wird ausgeschlossen, dass die Parallelwelten eine
Alternative sein könnten. Ein Wechsel zwischen Parallelwelten sowie
ein Austausch zwischen den Parallelwelten oder gar Gemeinsamkeiten
werden vielfach prinzipiell ausgeschlossen. Selbst Hinweise und
Beweise gelten als Fälschungen: "Was nicht sein darf, das kann auch
nicht sein."
"Wenn die Meinung nicht den Tatsachen entspricht, werden oftmals
eher die Tatsachen verändert anstatt die Meinungen": Es wird die
Welt zurechtgebogen, wie man sie gerne hätte.